588 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. nach Verteil. des Überschusses 159 854 222. Es belief sich im J. 1910: Einnahme an Prämien und Zinsen M. 168 237 427, Ausgabe für Versicherungsfälle u. Rückvergütungen 52 992 535, Ausgabe für Div. an Versich. M. 21 528 396, Ausgabe für Erhöhung der Reserven M. 64 743 455, Gesamt-Uberschuss M. 34 286 686. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000), vorerst mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, seit 1./8. 1909 mit 70 % = M. 2100, zus. M. 4 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Ein- führung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf. M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 800 000, Grundbesitz 12 515 364, Hypoth. 692 097 006, mündelsich. Wertpap. 4 693 095, sonst. Wertpap. im Auslande deponierte Kautionen 11 393 729, Darlehen auf Policen 56 954 607, Guth. bei Bankhäusern und Reichs- bank 8 729 064, do. bei anderen Versich.-Ges. 80 679, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfall- versich. 10 465 747, Hyp.-Zs. pro IV. Quart. 1910: 5 733 829, rückst. Zs. 200 910, Effekten-Zs. 129 122, Mieten 190, Ausstände bei Agenten 11 017 332, Kassa 429 854. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 622 820 425, do.-Überträge 4 408 187, Schaden-Res. 4 166 539, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 118 647 141, sonst. Res. 17 120 536, Guth. anderer Versich.-Ges. 257 881, Bar-Kaut. 43 760, Beamten-Spargelder 335 738, Fonds f. Hinterbliebene verstorbener Beamten 365 356, Beamten-Unterst.-F. 3 331 966, Aktienwechsel-Tilg.-Res. 900 000, Prämiendepots der Lebensversicherten 121 489, Pensionsfonds für die Aussenbeamten der Victoria 2 234 826, Gewinn 34 286 686. Sa. M. 816 240 535. Gesamtüberschuss 1910: Lebens-Versich. 16 628 060, Abteil. der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 65 286, Volksversich. 14 686 484, Transp.-Versich. 65 115, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 841 738. Sa. M. 34 286 686 (davon an Kriegsvers.-R.-F. 801 910, Div. an Aktionäre 750 000, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 634 243, Gewinn-Anteile an die Versich. 31 200 532, zur Tilg. d. Aktien-Wechsel-Verbindlichkeiten 500 000, Beamt.-Versorg.-F. 250 000. Kurs Ende 1886–1910: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, 8100, 7825, 7825, 9650, 11 100 per Aktie für die Einzahl. Notiert in Berlin u. Köln (daselbst Ende 1906–1910: M. 8100, 7800, 7800, 9500, 11 000). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Ab 16./8. 1909 sind nur solche Aktien lieferbar, die mit diesem Abstempelungsvermerk auf 70 % Einzahl. versehen sind. „ Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47, 50 % (M. 300); 1906: 52½ % (M. 315); 1907: 55 % (M. 330); 1908: 57½ % (M. 345); 1909: 60 % (M. 360); 1910: 62.50 % (M. 375). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg, Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamlé, C. Doerr, C. Roder. Aufsichtsrat: (16 u. 2 Stellv.) Vors. Komm.-Rat Alb. Stäckel; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leop. Landau, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. H. Hochhaus, Cöln; Dir. Peter Reusch, Geh. Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmers- dorf; stellv. Mitgl. Fabrikbes. Fedor Friedeberg, Fabrikbes. Karl Leop. Netter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. * Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin, SW., 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründers. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 28./5. 1910. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich. Die Versicher. können direkt oder durch Rückvers., abgeschlossen werden. Feuerversich. 1909 u. 1910: M. 2 097 964 582, 2 464 234 688; Einbruchsdiebstahl M. 347 947 155, 403 367 987. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 25 % = M. 750, zus. also M. 1 500 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1910 um M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 1.–18./6. 1910 zu M. 2000 (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio). Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4 500 000, Aussenstände bei Agenten 295 537, Guth. bei Banken 742 765, do. bei and. Versich.-Ges. 6748, Zs. 104 414,