Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 589 Kassa 16 392, Hypoth. 9 715 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 5 153 126, Schaden-Res. 385 618, Guth. and. Versich.-Ges. 160 683, Kapital-R.-F. 1 605 157, Div.-Spar-F. 290 000, Extra-Risiko-Res. u. Organisat.-F. 750 000, Unterstütz.-F. für Beamte 129 787, Gewinn 906 485. Sa. M. 15 380 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 44 827, Prämienüberträge 4 337 929 Schaden-Res. 338 616, Prämieneinnahme 4 257 983, Policegebühren 241 032, Ka italerträge 368 488, Hypoth.- Prov. 22 058. Sa. M. 9 610 935. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 739 492, Schäden 1 190 306, Prämien-Ubertr. 5 153 126, Prov. 750 799, Verwalt.-Kosten 786 053, Steuern u. öffentl. Abgaben 48 530, zu gemeinnütz. Zwecken 36 140, Gewinn 906 485 (davon z. Div.-Spar-F. 180 000, Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. 300 000, Tant. an A.-R. 13 583, Div. an Aktionäre 300 000, Unterst.-F. für Beamte 50 000, Vortrag 62 902). Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1910: 6¾3, 10, 13, 16, 20 % (M. 150). Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Paul Thon, Dir. Gust. Grunwald. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin; Geh. Ober- Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Hans Hartmann, Wilmersdorf; Stellv. Mitgl.: Fabrikbes. F. Friedeberg, Handelsrichter u. Fabrikbes. Carl Leop. Netter, Berlin. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. mit Zweigniederlassung in Hamburg. Am 1./10. 1911 wird der Sitz nach Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 verlegt. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Otto Töpffer, Stadtrat Oskar Krenkel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pretsch, Gerichtsvollzieher a. D. Karl Dehnert, Glasermeister Wilh. Bretzke, Kaufm. Wilh. Sumpf, Dir. Wilh. Wagenitz, Gen.-Dir. Fritz Thinius, Glasermeister Mich. Krieger, Glasermeister Ernst Lobvogel, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Subdir. Wilh. Herdt, Magdeburg; Subdir. Karl Neuschäffer, Berlin; Generalagent Jul. Garbe, Dortmund; Generalagent Wilh. Ahrens, Bremen; Glasermeister Heinr. Vortmann, Bielefeld; Potsdamer Creditbank A.-G., Potsdam. Statutänd. 29./4. 1911. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster-Inhalts- versicherung, Haushalt-Glasversich. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 100 553, Guth. bei Banken 71 906, Zs. 1404, Kassa 17 638, Hypoth. u. Grund- schulden 670 850, Wertp. 131 423, Grundbesitz 4500, Inventar 11 779. – Passiva: A.-K. 600 000, Prämienüberträge 627 292, Schadenres. 77 309, Barkaut. 10 000, Guth. von Agenten 329, R.-F. 43 783, Gewinn 101 340. Sa. M. 1 460 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 573 875, Schadenres. 62 438, Prämieneinnahme 806 586, Policegebühren 17 706, Zs. 33 263, Kursgewinn 64, Bankzs. 4382, Gewinn auf fremde Geldwährungen 128. Sa. M. 1 498 446. – Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren 41 437, do. aus 1910 396 030, Prämienüberträge 627 292, Abschreib. 1308, Kurs- verlust 740, Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 205 834, sonst. Verwalt.-Kosten 123 496, Steuern u. öffentl. Abgaben 964, Gewinn 101 340 (davon Kap.-R.-F. 10 134, Pens.-F. 25 335, Tant. 26 461, vertragl. Gewinnanteile 13 447, Grat. 3025, Div. an Aktionäre 22 500, Vortrag 436). Dividende 1910: 15 % = M. 37.50. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, Max Gramberg, A. Erbach. Aufsichtsrat: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Otto Töpffer, Stadtrat Oskar Krenkel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pretsch, Gerichtsvollzieher a. D. Karl Dehnert, Glasermeister Wilh. Bretzke, Kaufm. Wilh. Sumpf, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land, sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Tlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Tlr. Gold), auf Namen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung.