6 aller Branchen. 591 Versich.-Ges. 715 447, do. bei Agenten u. div. Debit. 310 875, Inventar 1, sonst. Aktiva 91 250. – Passiva: A.-K. 2 361 529, Kap.-R.-F. 472 303, Spez.-R.-F. 200 000, Prämien-Res. 704 418, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 715 668, Guth. and. Versich.-Ges. 195 653, Unk.-Vortrag 30 120, sonst. Passiva 91 250, Gewinn 93 040. Sa. M. 4 863 984. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Prämien-Res. 448 711, Schaden-Res. 687 176, Prämien-Einnahme 3 843 743, Zs. 67 180. Sa. M. 5 046 811. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 602 833, Retrozessions-Prämien 100 571, Schäden 2 257 428, Schaden-Res. 715 668, Steuern 9482, Verwalt.-Kosten 554 925, Abschreib. 5642, Kursverlust 2799, Prämien-Überträge 704 418, Gewinn 93 040 (davon Div. 88 875, Tant. 4165). Dividenden: 1891–1904: 6, 7½, 7½, ca. 13½, ca. 10½, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11¼, ca. 11, ca. 11¼, 11, 11¼ %; 1905–1910: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125 pro Aktie. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Bremen; Baron Joh. Knoop, London. Zahlstelle: Bremen: Disconto- Ges. Schle sische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900, 30./4. 1902, 3./4. 1905, 15./4. 1908 . 29/¼1. 1910. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschältsgebiet: Deutschland, Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1910 M. 4 038 956 886, Transport M. 1 109 450 822, Spiegelglas M. 10 917 700, Einbruchdiebstahl M. 171 999 538, Wasserleitung M. 70 202 623, Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Fant. an A. R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 7 200 000, Aus- stände b. General-Agenten 742 642, Bankguth. 2 342 431, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 493 828, Zs. 37 124, anderweit 42 621, Kassa 46 201, Hypoth. 9 897 120, Wertp. 2 122 050, Grund- besitz 911 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 6 434 014, Schaden-Res. 1 197 821, Hypoth. 12 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 259 923, do. d. General-Agenten 5626, Unkosten-Res. 29 767, Beamten-Unterst.-F. 741 223, freiwillige Leistungen zu Grat. u. gemein- nütz. Zwecken 58 781, reservierte, noch nicht abgehob. Div. 11 835, Talonsteuer-Res. 18 000, R.-F. 900 000, Spec.-R.-F. für unvorherges. Fälle 1 250 000, Transportversich. do. 250 000, Brandschaden- Super-Res. 1 000 000, Div.-Erg.-F. 700 000, Effekten-Kurs-Res. 89 872, Gewinn 1 875 657. Sa. M. 23 835 022. Gewinn: Feuerversich. 937 854, Transport 254 058, Spiegelglas 43 392, Einbruchdiebstahl 63 750, Wasserleitung 23 043, Zs. u. andere Einnahmen 553 558, zus. M. 1 875 657 (davon z. Brandschaden-Super-Res. 100 000, Organisations-Res. 100 000, Effekten-Kursres. 10 127, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 212 301, Div. an Aktionäre 900 000, Grat. 150 000, z. Beamten-Unterst.-F. 100 000, Abschreib. auf ein Haus 3000, a. o. Verstärk. d. Prämienüber- träge 300 000, Vortrag 228). Kurs Ende 1890–1910: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750, 1940, 1880, 1650, 1675, 1875, 2210 per Aktie à M. 1500. Übertragungs- gebühr trägt nach § 9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. auch in Breslau (hier Ende 1903–1910: M. 1750, 1730, 1920, 1900, 1700, 1770, 1875, 2200 per Stück). Dividenden 1886–1910: 31, 31¾, 31, 33¼, 33, 33, 25, 26⅝, 30, 20, 21¾, 25, 30, 3% 27., 28, % %„ 8 . 38½, 40, 43, 50 %, (M. 300 bezw. 150). Coup.- Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Direktoren: O0. Haussmann, Th. Dörr. Prokuristen: P. Bartsch, M. Lange, Rich. Neurath, Joh. Rhode, H. Sommer, Ph. Baum- gart, Ernst Kirst, Fritz Rutsch. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm-Rat Emil Berve, Stellv. Georg Schoeller, Landesrat a. D. Ludw. Noack, Breslau; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Kgl. Kammerherr u. Landes- hauptmann Paul v. Wiedebach u. Nostitz-Jänkendorf, Arnsdorf O.-L.; Eduard Springmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Gen.-Agentur; Berlin: S. L. Landsberger.