Versicherungs-Gesellschaften aller Braßchen. Verwaltungsgebühr hinaus stehen der Ges. keinerlei Ansprüche an die verwalteten Kassen zu; zur Deckung der Ansprüche aus den von den verwalteten Kassen abgeschlossenen Ver- sicherungsverträgen dient ausschliesslich das Vermögen dieser verwalteten Kassen selbst. Das A.-K. und das sonstige Vermögen der Ges. dürfen zur Erfüllung der Leistungen oder Deckung etwaiger Fehlbeträge in keiner Weise herangezogen werden; dagegen können den Mitgliedern der verwalteten Kassen durch die mit Genehmigung des A.-R. abzuschliessenden Verwaltungsverträge Leistungen aus den in §$ 30 und 31 Ziffer 8b genannten Spezialfonds zugesprochen werden. 4) Die Ges. ist berechtigt, einmalige oder laufende Zuwendungen, die für einen bestimmten Kreis von Versicherten gemacht werden, in Verwaltung zu nehmen und nach den Bestimmungen der Geber zu verwenden, sofern diese Zuwendungen zur Zahlung oder Ermässigung der Prämien, zur Erhöhung der Leistungen aus der Versich., zur Gewährung eines vorbeugenden Heilverfahrens oder zu anderen mit dem Versicherungs- zweck in Zusammenhang stehenden Zwecken Verwendung finden sollen. Die Verwaltung und Anlage der betreffenden Vermögensstücke erfolgt für sich und vollständig gesondert von den übrigen Vermögensobjekten, auch ist gesonderte Rechnung zu legen. 5) Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges, deshalb bleiben die Aktionäre auf den Bezug einer Höchstdividende von 4 % des eingezahlten A.-K. beschränkt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt, ausserdem wurde ein Organisations-F. mit 15 % des A.-K. = M. 450 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. 2 857 800, Darlehen an Gemeinden 331 232, Wertp. 477 250, Guth. bei Banken 390, do. bei anderen Vers.-Ges. 4671, rückständ. Zs. 27 789, Ausstände bei Agenten 65 865, Kassa 319, Inventar u. Drucksachen 21 629, sonst. Aktiva 698. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 2197, Prämien-Res. 186 504, do. Überträge 24 681, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 179, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Ver- sicherten 11 427, geschäftsplanmässige Res. 1020, Fürsorge- u. Sterbegeldergänz.-F. 22 014, Aktionärdividendenrückstell. 765, Organisat.-F. 312 130, Guth. and. Versich.-Ges. 2645, noch nicht abgenommene Hypoth.-Valuta 69 020, Kredit. 111 018, Gewinn 44 040. Sa. M. 3 787 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienres. aus 1909 33 141, do. Uberträge 4978, Gewinn-Res. d. Versicher. 10 987, sonst. Res. u. Rückl. 460 988, Prämien-Einnahmen 254 462, Policegebühren 732, Kapitalerträge 146 852, Gewinn d. Kap.-Anlagen 7262, Vergüt. der Rückversich. 9219, sonst. Einnahmen 9602. Sa. M. 938 228. – Ausgabe Zahl. für Versicherungsverpflicht. 10 329, Vergüt. für in Rückdeck. genommene Versich. 13 221, Zah- f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. 481, Rückversich.-Prämien 8357, Steuern 33, Verwalt.-Kosten 271 998, Abschreib. 1368, Kursverlust 1615, Prämien-Res. 186 504, do. Über- träge 24 681, Gewinnres. d. Versicherten 11 427, R.-F. 2197, geschäftsplanmässige Res. 1020, Fürsorge- u. Sterbegeldergänz.-F. 22 014, Aktionärdividendenrückstell. 765, Organisat.-F. 312 130, sonst. Ausgaben 26 039, Gewinn 44 040 (davon z. R.-F. 2202, Gewinnanteile an Ver- sicherte 11 010, Div. an Aktionäre 30 000, Vortrag 828). Dividenden 1909 u. 1910: Je 1 % = M. 10. Zulässig höchstens 4 % Div. Direktion: Dir. Dr. Rob. Sernau, H. Keppler, Stellv. H. Friese. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Kehl, Düsseldorf; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Geh. Komm.-Rat Moritz Leiffmann, Düsseldorf; Dr. h. c. Wilh. Merton, Prof. Phil. Stein, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Otto Meyer, Königsberg i. Pr.; August Thyssen, Mülheim-Ruhr; Geh. Reg.-Rat Friedrich Vorster (Dir. der Provinzial-Feuer-Versich.-Anstalt), Düsseldorf; Justizrat Conrad Wandel (Dir. der Firma Friedrich Krupp), Essen-Ruhr; Komm.-Rat Louis Wessel, Bonn; Gutsbesitzer Heinr. Brors, Crefeld-Bockum; Rentner Karl Friederichs, Remscheid; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Otto Hoffmann, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Dir. Dr. Hugo Balg, Düsseldorf; Walter Selve, Altena; Syndikus Dr. Gustav Stresemann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Gustav Weyland, Siegen. Prokuristen: Dr. Rud. Conradt, Carl Wilms, Walter Martin. Vaterländische Feuer-Versichernngs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900 bezw. 27./4. 1901, 8./4. 1910. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, (neuerd ings auch gegen) Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist be- rechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlsschäden, Mietverlust u. Wasser- leitungsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückver- sicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Versich.-Stand Ende 1909 u. 1910 Feuer M. 6 041 834 943, 6 239 698 831, Einbruchdiebstahl M. 141 861 141, 193 308 459. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine.