Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 800 000, Ausstände b. Agenten 748 125, Bankguth. 1 569 820, Guth. b. Versich.-Ges. 347 420, Zs. 103 084, Kassa 13 926, Hypoth. u. Grundschulden 11 588 360, Wertp. 3 333 787, Grundbesitz 671 877. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 4 611 956, Schaden-Res. 1 555 924, Guth. and. Versich.-Ges. 1 567 397, do. Gen.-Agenten 25 754, do. Lieferanten 18 270, unerh. Div. 3300, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergew. Fälle 3 000 000. Res. f. ausserord. Bedürfnisse 800 000, Spar-F. 100 000, Disp.-F. 200 419, Beamten-Pens.-Kasse 877 302, Beamten-Unterst.-Kasse 120 000, Gewinn 1 296 076. Sa. M. 23 176 401. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 43 269, Prämienüberträge 4 051 743, Schaden-Res. 1 449 471, Prämieneinnahmen 10 893 214, Policegebühren 60 251, Zs. 602 119, Mieten 14 126, Kursgewinn 2148, Entnahme a. Disp.-F. 33 995. Sa. M. 17 150 339. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 298 439, Schäden a. Vorjahren 933 532, do. a. 1910 3 174 688, Prämien- überträge 4 611 956, Abschreib. a. Immobil. 25 942, Kursverlust 17 905, Provis. 801 757, Verwalt.-Unk. 783 394, Steuern u. öffentl. Abgaben 111 996, Leistungen für gemeinn. Zwecke 94 650, Gewinn 1 296 076 (davon Res. f. ausserord. Bedürfnisse 100 000, Spar-F. 200 000, Tant. 79 108, Div. an Aktionäre 700 000, Disp.-F. 50 000, Beamten-Pens.-Kasse 50 000, Beamten- Unterst.-Kasse 30 000, Vortrag 86 967). Kurs Ende 1886–1910: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035. –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, 6200, 6000, 6215, 6000, 6600 pro Stück. Notiert in Berlin u. Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1910: M. 6200, 6050, 6325, 5950, 6600). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1910: 40, 41, 45, 45, 45, 40, 45, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33 (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Res. für aussergew. Fälle), 41¾, 41⅝, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 55, 55, 58¼ % (M. 350). Div.-Zahl. gegen besondere Quittung im April od. Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum. Prokuristen: G. Weber. O. Tillmanns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. von Frowein, Stellv. Ew. Aders, Dr. Adolf Schlieper, Komm.- Rat Aug. Schoeller, Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Dr. Wilh. de Weerth, Joh. Wilh. Simons, Elberfeld. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskasse. Vaterländische Hagel-Versich.-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 5./4. 1856, konz. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre, dann am 27./1. 1906 weiter konz. auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. 28./11. 1905. Zweck: Versich. gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1910 abgeschlossen gewesenen Versich. 42 521; Versich.-Summe M. 142 837 752. Die Jahre 1905–1908 ergaben M. 525 790, 202 089, 154 988, 561 410 Verlust, wovon 1905 M. 199 250 durch die Res. gedeckt wurden, zur Deckung des Restes von M. 326 540, sowie des Verlustes von 1906, 1907 u. 1908, zus. also M. 1 245 027 musste das Grundkapital bezw. für 1908 die Aktionäre herangezogen werden. Für 1909 u. 1910 ergaben sich Gewinne von M. 886 273 bezw. 239 449, die zur Tilg. des Nach- schusses bezw. zur Ergänzung des Grundkap. Verwendung fanden, sodass Ende 1910 noch M. 119 304 zur Ergänz. des A.-K. fehlten. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33¼ % = M. 1000, zus. M. 1 000 000 Einzahl., ab 1908 mit M. 1400, zus. also M. 1 400 000 Einzahl. Die Über- tragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zu Spec.-Res., bis 20 % des A.-K., die andere zu Div.-Res. bis 20 % der baren Einzahlung. Die Tant. des A.-R. beträgt gemäss den gesetzl. Bestimm. 10 % ausser einer festen Jahres-Vergüt. von zus. M. 7000, Gesamtbezüge höchstens M. 21 000. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 600 000, Aussenstände b. Agenten 20 859, Guth. b. Banken u. Vaterländ. Feuer.-Vers.-A.-G. 649 307, Zs. 4600, Aussenst. bei Beamten 104, Kassa 1570, Hypoth. u. Grundschulden 233 000, Wertp. 394 846, Verlust aus früheren Jahren 358 754. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 1080, Guth von Agenten 3117, do. von Beamten 2, Provis. 12 393, Tant. 7000, Gewinn 239 449. Sa. M. 3 263 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 1 647 363, Policegebühren 26 246, Zs. 39 288, sonst. Einnahmen 4439. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 71 890, Entschädigungen 960 640, Regulier.-Kosten 84 510, Abschreib. a. Forder. 873, Kursverlust 1099, Provis. 209 415, sonst. Verwalt.-K. 146 051, Steuern 3407, Gewinn 239 449. Sa. M. 1 717 336.