598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1896–1910: M. 550, 600, 470, 475, 450, 650, 600, 605, 750, 350, 160, 100, –, 425, 510 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. D. Wiarda. Prokurist: W. von Flatow. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. von Frowein, Geh. Komm.-Rat G. Blank, Dr. jur. de Weerth, Elberfeld; Joh. Weber jun., Euskirchen; Peter Werhahn, Neuss; Dr. Jul. Trimborn, Cöln; Dir. Dr. W. Springorum. Vaterländische Transport-Versicherungs-Actien-Ges. in Elberfeld, Hellerstrasse 6. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1910, Zweck: Versich. gegen Gefahren des Transportes einschl. etwaiger Lagerungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urpr. M. 3 000 000, herabgesetzt 1882 um M. 1 000 000. Kein Aktionär darf mehr wie 25 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. bedarf, welcher sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 10 % zur Spec.-Res. event. noch andere Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3600 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Aussenstände bei Agenturen 164 877, Debit. 2705, Bankguth. 199 083, Immobil. 174 554, Kap.-Anlagen (Wertp. u. Hypoth.) 825 180, do. Stück-Zs. 4890. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 600, Spez.-R.-F. 165 000, Unterst.-Kasse 87 000, Kredit. 22 691, unerhob. Div. 401, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 9615, Schaden-Res. 174 706, Prämien-Res. 157 443, Vortrag 19 433.. Sa. M. 2 871 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 8951, Vortrag für schweb. Schäden u. laufende Risiken 273 491, Prämien u. Policengebühren 1 011 179, Zs. u. Miete 40 793, Kursgewinn 201. – Ausgabe: Rückversich.-Prämie 318 506, Schadenzahl. 424 732, Kurtagen, Provis. u. Agenturspesen 98 159, Verwalt.-Kosten u. Steuern 72 450, Abschreib. 2013, Res. für schweb. Schäden 174 706, do. lauf. Risiken 157 443, Überschuss 86 603 (davon Div. 35 000, Spez.-R.-F. 21 354, Unterstütz.-Kasse 1200, Tant. u. Grat. 9615, Vortrag 19 433). Sa. M. 1 334 616. Dividenden 1886–1910: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 10, 10, 8, 9, 9, 5, 5, 6, 7 %. (M. 35.) Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. für 1907 gezahlt a. Spec.-R.-F. Direktion: C. Britt, Britt jun. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. von Frowein, Stellv. H. Wolff, Oskar Gebhard, Dr. A. Schlieper, Dr. W. Springorum, Elberfeld. Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. Letzte Statutänd. v. Febr. 1900, 7./5. 1904, 28./2. 1910. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Valorenversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungsschäden- und Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens-Versich. Ende 1910 54 112 Policen über M. 156 500 970 Kapital u. M. 628 298 jährl. Rente; ferner Ende 1910: Feuerbranche M. 4 568 876 446, Einbruch- diebstahl M. 418 693 298, Glasversicherung 10 239 995, Wasserleitungsschäden M. 100 418 236. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1:3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von denjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 %