Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 819 051, Guth. b. anderen Versich.-Ges. 178 681, Zs. 72 956, Kassa 289 724, Hypoth. u. Grund- schulden 5 745 000, Wertp. 1 797 401, Wechsel 505 000, Grundbesitz 1449 952. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Prämienüberträge 3 764 731, Schaden-Res. 365 004, Hypoth. u. Grundschulden 300 000, Guth. and. Versich.-Ges. 123 714, unerhob. Div. 470, Bonifikation an Beamte 47 814, R.-F. 942 858, Div.-Erg.-F. 2 086 426, a. o. R.-F. 390 773, Gewinn 950 245. Sa. M. 18 400 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 3 952 373, Prämieneinnahme 8 124 514, Polizegebühren 79 367, Zs. 328 993, Miete 66 921, Kursgewinn 544, Aktienübertrag.- Gebühren 233. Sa. N. 2552 946. — Ausgabe: Rückversich. -Prämien 4 059 039, Schäden aus Vorjahren 271 627, do. 1910 2 086 050, Prämienüberträge 3 764 731, Abschreib. 13 742, Kursverlust 9962, Verwalt.-Kosten 1 191 255, Steuern 115 295, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 90 995, Gewinn 950 245 (davon Tant. 96 958, Div. 813 287, z. Beamten-Pens.-F. 40 000.) Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 189. 50, 183, 210, 222, 213, 216 215, 21, 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1910: M. 1870, 1720, 1700, 1920, 2300, 2300, 2600, 3100, 2625, 2700, 2750, 2775 per Stück à fl. 1000 mit 20 % Einzahl. (kl. Stücke M. 1387. 50). In Berlin: Seit 1906 nicht mehr gehandelt, Kurs damals M. 2950. Dividenden 1886–1910: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120, 140, 150, 150, 189, 170, 180, 150, 160, 150 für Aktien Lit. A M 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55, 60, 60, 70, 757 75, 90, 85, 90, 75, 80, 75 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, Jean Doetsch, F. Schütz. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Komm.-Rat Rud. Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Kons. Max Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minoprio, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Gen. Konsul Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: 9./7. 1844. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1910. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen-, Invaliditäts- und Sparkassen Versicherungen jeder Art, mittefbar und unmittelbar, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versicherungen. Versich.-Stand Ende 1910: 32 075 Policen mit M. 161 050 942 Versich.-Summe, 732 321 Jahresrente. Den Ver- sicherten kamen 1907–1910 M. 863 137, 1 068 061, 1 143 534, 1 345 583 zugute. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857.14, mit 10 % = M. 85.71, zus. also M. 514 260 eingezahlt. Erhöhung ist vor Vollzahlung zulässig. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), von den verbleib. 90 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen nach Dotierung des Spezialfonds 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 4 628 580, Grundbesitz 1 024 000, Hypoth. 37 931 527, Wertp. 2 368 067, Darlehen auf Policen 3 439 945, Wechsel 393 000, Guth. b. Bankhäusern 168 814, do. b. and. Versich.-Ges. 64 267, gestundete Prämien 1 063 392, rückst. Zs. u. Mieten 422 250, Ausstände b. Agenten 620 580, Kassa 161 070, Drucksachen 14 587, sonst. Aktiva 3 905 528. – Passiva: A.-K. 5 142 840, R.-F. 514 284, Prämien-Res. 43 319 498, do.-Überträge 2 158 899, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 520 169, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 763 252, Prämienüberträge in fremder Verwaltung 347 434, Kriegs-R.-F. 85 072, Immobil.-Res 21 385, Talonsteuer-Res. 2000, Res. f. erloschene Versich. 70 735, Spez.-Res. 301 969, Res. f. in Rückdeck. gegeb. Versich. mit abgeg. Prämien-Res. 445 432, do. f. übernommene Versich. mit abgeg. Prämien-Res. 762 039, Guth. and. Versich.- Ges. 39 910, sonst. Passiva 33 853, Gewinn 1 676.837. Sa. M. 56 205 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1909: Vortrag 52 730, Prämien- Res. 40 229 503, do. -Überträge 2 053 315, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 383 792, Gewinn-Res. der Versich. 1895 612, sonst. Res. u. Rückl. 2 633 310, Prämien-Einnahme 7 673 606, Policegebühren 6904, Zs. 1 767 767, Mieten 54 219, Kursgewinn 918, sonst. Gewinn 44 612, Vergüt. d. Rückversich. 1 184 584, sonst. Einnahmen 41 454. Sa. M. 58 022 332. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahre 347 596, do. a. 1910 3 307 416, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 448 346, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst abgeschl. Versich. 348 234, Gewinnanteile an Versich. 1 132 413, Rückversich.-Prämien 724 546, Steuern 16 763, Verwalt.- Unk. 1 093 706, Abschreib. 9026, Kursverlust 4075, Prämien-Res. 43 319 498, Prämienüberträge