Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2 158 899, Gewinn-Res. d. Versich. 763 199, sonst. Res. u. Rückl. 2 550 351, sonst. Ausgaben 121 421, Gewinn 1 676 837 (davon sonst. Res. 37 000, Div. an Aktionäre 138 000, Tant. 51 828, Gewinnanteile an die Versich. 1 345 583, sonst. Verwend. 20 000, Vortrag 84 425). Kurs: Ende 1886–98: 122.50, 126, 114, 113.50, 110, 108, 109, 106.50, 107, 112.50, 105, 106, 105 %; Ende 1899–1910: M. 130.50, 130, 131, 180, 210, 260, 375, 320, 295, 270, 330, 450 pro Stück. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1910: 17½, 9½, 11à, 11¾, 11¾, 10½, 10½, 10½, 10½, 8¼, 10½,10½, 10½, 10½, 14, 14, 14, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, 202, 23, 26.83 % (M 23.–). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Scharch, Dr. Rich. Kastendieck. Prokuristen: W. Engeroff, Wilh. Zaubitz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. H. Minoprio, Komm.-Rat Rud. Andreae, Gen.-Dir. Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt- Rothschild, Otto Hauck, Max Scherbius, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Statutänd. 25./4. 1899, 23./11. 1909, 6./4. 1910. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen der Statuten betreffs Hinterlegung von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 auf- gehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, ferner 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 9 257 160, Kassa 210 128, Hypoth. 4 438 000, Wertp. 1 368 688, Wechsel 290 200, Guth. bei Vers.- Ges. 234 199, Zs. 49 477, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 248 849, gestund. Prämien 26 821. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 616 006, Prämien-Res. der Lebensversich. 2 945 367, Prämienüberträge für Lebens- u. Sachversich. 1 251 357, Schadenres. f. Lebensvers. 39 770, do. Sachversich. 285 107, Div.-Ergänz.-Res. 286 704, Res. f. Kursverluste 49 002, Guth. and. Versich.- Ges. 86 562, Guth. der Retrozess. f. einbehalt. Prämien.-Res. 49 032, sonst. Passiva 3729, Gewinn 225 203. Sa. M. 16 123 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich.-Überträge a. Vorjahren 2 996 749, Prämieneinnahme 620 225, Vermögenserträge 124 829, Sachvers.: Überträge aus Vorjahren 1 116 887, Prämieneinnahme 1 932 775, Vermögenserträge 50 392, sonst. Einnahmen 832, Ver- mögenserträge 79 519, sonst. Einnahmen 217. Sa. M. 6 922 427. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrozess.-Prämien 120 962, Schäden 276 899, Zahl. f. Rückkäufe 29 421, Schaden-Res. 39 770, Verwalt.-Kosten u. Provis. 83 706, Prämienres. 2 945 367, Prämienüberträge 217 724, sonst. Ausgaben 168, Sachversich.: Retrozess.-Prämien 347 599, bezahlte Schäden 938 986, Schaden- Res. 285 107, Verwalt.-Kosten u. Provis. 336 859, Prämienüberträge 1 033 632, Allgemein: Steuern 24 060, allg. Verwalt.-Kosten 11 228, Kursverlust 5726, Gewinn 225 203 (davon an den R.-F. 11 260, Div.-Ergänz.-F. 7447, Div. an Aktionäre 180 000, Tant. 21 496, an Beamten- Pens.-Kasse 5000). Kurs: Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %; Ende 1899–1910: M. 118, 110, 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240, 260 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1910: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8, 7, 10, 10, 12, 15, 14, 16, 16, 16, 14, 15, 15 M. per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: Th. Koch, L. Rauschenberger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ad. von Grunelius, Stellv. Komm.-Rat Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Otto Hauck, Ieinr. Minoprio, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönixk. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901, 3 /12. 1902, 18./4. 1904, 10./4. 1906, 27./4. 1907, 21./12. 1909 u. 26./3. 1910.