Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 603 Zweck: 1) Versich. der zu Lande oder zu Wasser transportierten Gegenstände, einschl. der Transportmittel und der sonstigen Objekte des Transportversicherungszweigs, gegen Gefahren jeder Art auf dem Transport u. während der Aufbewahrung; 2) Versicherung von Glas. namentlich von Spiegeln u. Spiegelscheiben aller Art, gegen Beschädigung; 3) Versicher. gegen Folgen von Krankheiten und von Unfällen sowie von Haftpflichtfällen aller Art; 4) Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen aller Art; 5) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch; 6) Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art; 7) Kaut.- u. Garantieversich.; 8) Versich. gegen Explosion von Dampfkesseln u. maschin. Anlagen; 9) Versich. gegen Betriebs- u. Mietverlust infolge von Sachschäden aller Art; 10) Versich. gegen sonstige Mietausfälle; 11) Gewährung v. Rückversich. in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme d. Lebensversich. Im März 1907 wurde mit d. Badischen Rück.- u. Mit-Versicher.-Ges. in Mannheim, welche ihre Firma in Anlehnung an diejenige der Frankfurter-Ges. in „Frankona. Rück- u. Mitversich.-A.-G.“ in Frankfurt a. M. umgeändert u. ihr Domizil v. 1./10. 1907 nach Frankfurt a. M. verlegt hat, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die beiden Gesellschaften sich eine bevorzugte gegenseitige Beteiligung an Geschäftsabschlüssen in den von ihnen betriebenen Versicherungs- u. Rückversicherungszweigen gewähren. Jede Ges. bleibt in Bezug auf ihr Erträgnis u. ihre Geschäftsverbindungen unabhängig. Ferner hat die Frank- furter Ges. die von der Badischen Rück- u. Mitversich.-Ges. neu ausgegebenen 1000 Aktien über M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung zum Preise von M. 425 pro Stück zuzügl. Aktien- stempel übernommen, wogegen letztere Ges. 250 Stück von den 4000 neu ausgegebenen Aktien der Frankfurter Ges. zum Preise von M. 1600 pro Stück zuzüglich Aktienstempel übernommen hat. Die Ges. u. die Frankona, Rück- u. Mitversich.-A.-G., haben im Juni 1909 einen Interessen- gemeinschafts-Vertrag geschlossen mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin zum Zwecke des Austausches von Versich.- u. Rückversich.- Geschäften. Die Europa erhöhte 1909 ihr A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu je M. 1000, mit 25 % Einzahlung, übernommen von der Frank- furter Transport-Ges. 700 Stück u. der Frankona 300 Stück zum Preise von M. 375 für die Aktie, wogegen die „Europa“ 65 Aktien der Frankf. Transport-Ges. zum Preise v. M. 1675 pro Aktie u. 275 Stück Aktien der Frankona zum Preise von M. 950 pro Aktie erhielt. Die Europa u. die Preuss. Rückversich.-Ges. haben im Okt. 1910 ihr Domizil nach Frankf. a. M. verlegt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 Einzahl.; Rest v. 75 % = M. 750 gedeckt d. Einzahl.-Verpflicht.; Übertrag. d. Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden u. kann ohne Ang. v. Gründen verweigert werden. Im Falle d. Todes eines Aktion. haben d. Erben binnen 6 Mon. einen neuen, d. Ges. genehm. Erwerber d. Aktien zu bezeichnen; Aktienumschreib.-Gebühr M. 3. – A.-K. s. 1879 M. 1 500 000 i. 1500 Akt. à M. 1000 mit 20 % Einzahl., weitere 5 % lt. G.-V. v. 20./12. 1886 einberufen, dann erhöht t. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit 25 % Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium 1666 Stück zu 170 %, 1334 zu 177 %, angeboten den Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15./6. 1904 3: 1 zu 175 % plus M. 5 Aktienstempel per Stück. Agio abzügl. entstandener Unk. mit M. 2 150 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 27./4. 1907 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Übernahme von Aktien der Badischen Rück- u. Mitver- sicherungs-Ges. (s. o.) die Ausgabe von weiteren nom. M. 4 000 000 neuen, für 1907 zur Hälfte div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl. Diese neuen M. 4 000 000 Aktien sind von einem Konsort. gezeichnet worden, u. zwar unter Übernahme der Verpflichtung, hiervon den In- habern der alten Aktien im Verhältnis von 3: 1, also insgesamt M. 2 667 000 zum Kurse von 225 % zuzüglich M. 30 Aktienstempel pro Stück zum Bezuge anzubieten, geschehen 23./5.–14./6. 1907. Für jede neue Aktie war die Bareinzahl. von M. 250 sowie das Aufgeld von M. 1250 u. M. 30 Aktienstempel bis zum 27./6. 1907 bar einzuzahlen. Agio mit M. 4 930 000 in gesetzl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an das eingez. A.-K., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Einzahl. der Aktionäre 9 000 000, Grund- besitz 2 381 359, Hyp. 17 690 200, Wertp. 7 367 362, Wechsel 4064, Bankguth. 903 556, do. bei Versich.-Ges. 1 212 969, rückst. Zs. 60 426, Ausstände bei Agenten 1 680 008, Kassa 142 652, Mobiliar u. Einricht. 49 027, sonst. Aktiva 1523. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kap.-R.-F. 8 330 000, Gewinn- u. Extra-Res. 200 000, Prämien-Res. 1 561 647, Prämienüberträge 6 050 000, Schaden-Res. 4 740 000, Guth. and. Vers.-Ges. 3 910 303, Guth. v. Agenturen 17 673, Pens.- u. Unterstütz.-F. 506 022, Talonsteuer-Res. 10 000, Hyp. a. die Liegenschaft Guiollettstr. 8 135 000, unerhob. Div. 690, sonst. Passiva 45 878, Gewinn 2 985 936. Sa. M. 40 493 151. Gewinn-u. Verlust-Kto: Einnahmen: Vortrag 738 913, Überschuss aus: Transport-Ver- sicher. 214 824, Glas- do. 135 867, Unfall- u. Haftpfficht- do. 930 218, Einbruchsdiebstahl- do. 457 707, Wasserleit.-Schäden- do. 84 225, Feuer-Rückversich. 348 529, Gesamt-Zs. u. Miete 496 894, Kursgewinn 22 741, Hypoth.-Prov. 3386, Aktien-Übertrag.-Gebühren 3531. Sa.