606 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 20. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Statutenänd. v. 22./12. 1899, 16./4. 1901, 9./11. 1909 u. 5./4. 1910. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, seit 1910 auch Gewährung von Versich. gegen Mietsverlust infolge von Sachschäden u. Verlust durch Betriebsunterbrechungen infolge von Feuer- u. Wasserleitungsschäden. Versich.-Summe in der Feuerbranche Ende 1910 M. 3 595 863 137, Einbruchdiebstahlbranche M. 264 729 895, Lebensversich. M. 118 028 418 Kapital u. M. 318 337 jährl. Rente. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die G.-V. v. 9./1 1. 1909 beschloss die Auf- hebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche creiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 2 207 000, Hypoth. 35 384 900, Wertp. 4 275 199, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 3 633 724, Wechsel 1 490 500, Guth. bei: Bankhäusern 2810, Versich.-Ges. 30 337, gestundete Prämien 1 080 635, rückst. Zs. u. Mieten 36 206, Ausstände bei Agenten 995 770, Kassa 182 458, Anteil an elektr. Blockstation 3800, Wertpap. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 629 625. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1 714 285, Prämien-Res. 32 155 538, do. Überträge 5 336 989, Schaden-Res. 555 673, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 354 398, ausserord. R.-F. 2 740 000, Organisat.-F. 3884, Div.-Ansamml. f. Lebensversich. 2602, Kriegsversich.-R.-F. für Lebensversich. 249 559, Res. erloschener Versich. do. 44 088, unerhob. Div. do. 31 280, Extra Invaliditätsrisiko-Res. 16 422, Unk.-Res. f. Renten 17 698, Zs.-Überträge 13 258, Res. f. Unk. u. zweifelh. Forder. 46 742, Guth. and. Versich.-Ges. 188 276, Barkaut. 102 703, Guth. von Ver- schiedenen 9547, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 474 811, Guth. der Witwen- u. Waisen-Pens.- Kasse 630 761, Rückst. f. Steuern etc. 44 927, do. Rückgabe an Vereine 69 044, do. Remun. an Beamte 75 000, Gewinn 1 361 186. Sa. M. 65 381 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 111 797, Feuerversich. 791 566, Einbruch- diebstahl 58 058, Lebensversich. 939 241 abzügl. 682 447 Gewinnanteil bleibt 256 794, Unfall- u. Haftpflicht 83 426, Transport 169 585, Zs.-Saldo 155 396, Miete 102 064, Aktienüberschreib.- Gebühren 2055, Hypoth.-Abschlussprov. 7307. Sa. M. 1 738 052. – Ausgabe: Steuern 60 477, Zentralverwalt.-Kosten 274 239, Abschreib. 37 000, Kursverlust 5149, Gewinn 1 361 186 (davon z. ausserord. R.-F. 250 000, Tant. 162 991, Div. an Aktionäre 700 000, z. Beamten-Unterst.-F. u. Pens.-F. 50 000, z. Organisat.-F. 30 000, Vortrag 168 195). Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1910: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110, 1260 pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050; höchster Kurs im J. 1907: M. 1200 pro Stück. Kurs im J. 1908 u. 1909 stets gestrichen. Ende 1910: M. 1275. Dividenden 1885–1910: 24½, 23, 25½, 26, 268 26¼, 20¾12, 20⅝2, 24½, 15, 24½, 26, 28, 26¼, 26, 29, 29, 29, 29, 35, 35, 35, 35, 37.917, 40.833 % (M. 70). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Sub-Dir. L. Willemer, Sub-Dir. H. Hoeps, Ed. Ebelt, W. Guthermuth. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. W. vom Rath, Stellv. Karl von Metzler; Mitglieder: Carl Borgnis, Bank-Dir. C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Komm.-Rat Carl von Neufville, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Baron L. von Steiger, Dr. jur. Carl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Eigene Kasse, sowie bei den Agenturen d. Ges. 23 8 0 „** Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 9./10. 1909, 1./4. 1910. Sitz der Ges. bis 1910 in Berlin. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Berlin. Wegen