Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- und Mitversicherungs-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., siehe Rück- versich.-Ges. Europa u. Frankfurter Transport-Vers.-Ges. Das Geschäftsj. 1909 schloss infolge einiger ungünstig verlaufener, inzwischen aber aufgehobener Verträge mit einem Verlust von M. 31 109. Nach Heranziehung d. Kap.- u. Spez.-Res. von M. 23 000 verblieb ein Fehl- betrag von M. 8109, der 1910 getilgt wurde. Der Anschluss der Ges. an den Concern der „Frankfurter“ – „Frankona“ –— „Europa“ lässt eine Besserung der künftigen Erträgnisse erwarten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3„ 1 Aktie = 1 St., höchstens ein Viertel des jeweiligen A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 750 000, Kassa 915, Effekten 458 350, Guth. b. Banken 107 753, do. bei Versich.-Ges. 461 111, Zs. 2499, Prämienres.- Guth. 53 280, Prämienüberträge do. 349 811. – Passiva: A K. 1 000 000, Prämienres. 59 444, do. Überträge 526 071, Schaden-Res. 300 473, Guth. and. Versich.-Ges. 236 916, sonst. Passiva 12 295, Gewinn 48 522. Sa. M. 2 183 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensbranche 81 723, Unfall- u. Haftpflicht do. 221 767, Sachversich. 3 000 391, Kapitalerträge 9013, Aktienumschreibungsgebühren 711, Kursgewinn 19. Sa M. 3 313 626. – Ausgabe: Verlustvortrag 8109, Lebensbranche 84 907, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 217 640, Sachversich. 2 941 558, Steuern 1573, allg. Verwalt.- Kosten 9213, Kursverlust a. Wertpap. 2100, Gewinn 48 522 (davon Kap.-R.-F. 10 000, Spez.- R.-F. 10 000, Div. an Aktionäre 10 000, Tant. 8500, Talonsteuer-Res. 500, Beamtengrat. u. Dispos.-F. 1000, Beamtenpens.- u. Unterstütz.-Kasse 6000, Vortrag 2522). Dividenden 1906–1910: 6, % 7 0, 4 % (I. 10) Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Bernh. Lindner. Prokuristen: Johs. Hane, E. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Ing. Otto Philipp, Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Joh. Jac. Mousson, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. Ges.-Kasse, Deutsche „ Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa“ in Frankfurt a. M. Taunusanlage 18. Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 9./10. 1909 u. 1./4. 1910. Sitz 3 1910 in Berlin. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000, sowie 5 % des urspr. A.-K. von M. 3 000 000 = M. 150 000 für Örganisat.- Unk. für restl. 75 % des A.-K. wurden Einzahlungs-Verpflicht. hinterlegt. Die 1500 Aktien der I. Em. à M. 2000 wurden lt. G.-V. v. 9./10. 1909 in 3000 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Die Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erfolgen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Per 1./7. 1909 wurde zwischen der Europa u. deren Tochteranstalt der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin, einerseits u. der Frankf. Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges., beide in Frankf. a. M., eine Interessengemeinschaft abge- schlossen. Die Europa erhöhte lt. G.-V. v. 9./10. 1909 zu diesem Zwecke ihr A.-K um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1 /7. 1909), übernommen 700 Stück von der Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. u. 300 Stück von der Frankona, mit 25 % Einzahl. u. zwar zum Preise von je M. 375 pro Aktie, wogegen die Europa 65 Aktien der Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. zum Preise von M. 1675 pro Aktie u. 275 Aktien der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges. zum Preise von M. 950 Pro Aktie erhielt. Das bei Begebung der obigen 1000 neuen Aktien erzielte Agio von M. 125 pro Aktie floss abzügl. Kosten mit X. 105 000 in den Kap.-R.-F. der Europa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze: Ein Viertel des jeweiligen A.-K. Gewinn-Verteilung: „ F. bis derselbe die gesetzl. vorgeschriebene Höhe erreicht hat, 4 % Div., vom verblelb. Betrage event. bis 20 % zum Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl. u. M. 4000 an den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 2007, Hypoth. 1 256 000, Effekten 2 665 990, Bankguth. 651 030, do. bei Versich.-Ges. 1 251 979, Zs. 16 443, Prämien-Res.-Guth. 1 327 631, Prämienüberträge 550 878, Guth. b. Agenten 47 591, Geschäfts- haus Berlin 470 000, sonst. Aktiva 11 5 520. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 204 156, Spez.- R.-F. 136 000, Prämien-Res. 1 251 074, do. Überträge 2 256 351, Res. f. schwebende Schaden 1 163 254, Beamten-Unterstütz.-F. 2300, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 392 534, Guth. der Retro-