612 Versicherungs-Gesellschaften %%%. Vorstand: (4–6) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, Stellv. Adolf Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Düsseldorf. Direktion: Carl Hertzogenrath für die Transportbranche; Ludwig Fissenewert für die übrigen Branchen. Stellv. Dir.: Paul Förster, Paul Müller, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Rentner Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Dir. Friedr. Klauser, Rentner Jul. Deussen, Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe bei Aachen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Gladbach, Berg. Märk. Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Joh. Ohligschlaeger; Amster dam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges.: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Vereinsbank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. Halensia in Halle a. S. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908. Gründer: Architekt u. Maurermeister Herm. Pfeiffer, Fabrikbes. u. Tierarzt Rich. Voigt, Halle a. S.; Oekonom Aug. Haake, Diemitz; Domänenrat Alb. Fischer, Neuhaus b. Koburg; Kaufm. Alfred Lange, Halle a. S. Zweck: Versicherung von Glasscheiben aller Art gegen den durch Bruch entstandenen Schaden, sowie Rückversicherung auf diese Objekte, und die Versicherung derjenigen Schäden, welche an dem Schaufensterinhalt infolge der Zertrümmerung von Schaufenster- scheiben entstehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschliesst über Erhöh. des A.-K. u. Geschäftserweiterung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 75 000, Rückstände d. Versich. 1195, Aussenstände b. Agenten 41 763, Guth. b. and. Versich.-Ges. 28 500, Kassa 7295, Hypoth. 28 000, Inventar 502. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienüberträge 62 435, Schaden-Res. 15 460, Guth. d. Agenten 418, Kapital-R.-F. 1801, Gewinn 2140. Sa. M. 182 256. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs). Direktion: Dir. Ernst Lange, Stellv. Dir. Karl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Herm. Pfeiffer, Tierarzt Rich. Voigt, Halle a. S.; Oekonom Aug. Haake, Diemitz. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetragen 18./9. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Brachwitz; Fabrikbes. Max Engelcke, Bankier Ludwig Lehmann, Ing. Heinr. Thumann, Kaufm. Oskar Manschewski, Fabrikbes. Paul Kobe, Dir. Aug. Schweckendiek, Halle a. S.; Bankier Carl Joerger, Fritz Evers, Rob. Müller, Herm. Kühn, Friedr. Riemer, Arthur Schmidt, Ernst Werner, Karl Prasse, Hermann Stabreit, Berlin; Joh. Gasser, Fabrikbes. Carl Ehrenberg, Halle a. S.; Komm.-Rat Herm. Schroedel, Friedrichstanneck; Kaufm. Felix Ritter, Eilenburg; Reg.-Baumeiser Friedr. Kall- meyer, Jul. Ritter, Buchdruckereibes. William Kutschbach, Fabrikbes. Joh. Graeb, Dr. Theodor Lange, Fabrikbes. Paul Rabe, Fabrikbes. Joh. Rabe, Edmund Herold, Friedr. Liebau, Bau- meister Friedr. Kuhnt, Fabrikbes. Adolf Zeising, Fabrikbes. Hugo Zeising, Privatier Max Zeising, Karl Lüttig, Fabrikbes. Franz Rud. Liebau, Brauereibes. Herm. Freyberg, Halle a. S. Statutänd. 2./4. 1910 u. 13./5. 1911. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./I. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 250 000, Ausstände bei Agenten 25 395, Bankguth. 68 863, Zs. 5633, Kassa 1582, Hypoth. 30 000, Wertp. 734 900, Inventar 17 420. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 25 175, Schadenreserve 5225, Guth. anderer Versich.-Ges. 27 136, do. von Agenten 2624, do. des A.-R. 10 000, Organis.-F.- I.. 133 795.