Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 2935, Schaden-Res. 966, Organis.-F. 178 916, Prämieneinnahme 145 223, Nebenleistungen der Versicherten 2442, Zs. 33 890, Kursgewinn 600, Aktienumschreib.-Gebühren 100. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 94 996, Schäden 12 722, Prämienüberträge 25 175, Organis.-F. 63 633, Abschreib. 917, Kurs- verlust 1090, Provis. 40 610, sonst. Verwalt.-Kosten 125 120, Steuern u. öffentliche Abgaben 720, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 88. Sa. M. 365 074. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910: 0 % (Organisationsjahre) Direktion: A. Schweckendiek, Stellv. C. Teltz. Prokuristen: O. Gerloff, Dr. A. Szongott. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Brachwitz; Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. „Albingia“' Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Letzte Statutänd. 26./3. 1909, 31./3. 1910, 313 1911. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rück- versich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (s. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Übernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Versich.-Summen Ende 1910: Feuer M. 1 528 522 040; Einbruchdiebstahl M. 404 430 213; Wasserleit.-Schaden M. 314 599 104; Unfall- versich. M. 130 839 157. Kapital: M. 6 000 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief 1. 3 30%9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 2 690 500, Darlehen a. Wertp. 650 000, Wertp. 1 419 770, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämien- rückgewähr 9623, Wechsel 132 770, Guth. b. Bankhäusern 1 000 417, do. b. anderen Versich.- Ges. 2 451 043, do. bei Versich. 26 372, Ausstände bei Agenten 1 373 854, Kassa 11 489, sonst. Aktiva 15 515, Stück-Zs. 53 975. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 500 000, Prämien-Res. 312 461, do.-Uberträge 2 273 886, Schaden-Res. 1 038 517, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 590 677, Guth. bei Agenten 15 686, sonst. Passiva 130 960, Gewinn 453 145. Sa. M. 14 335 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 66 891, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Abt. 204 698, Unfall- u. Haftpflicht 72 242, Transport 16 584, Zs. 158 856, Gewinn u. Kap.-Anlagen 19 516. Sa. M. 538 790. – Ausgaben: Kursverlust 8903, Steuern etc. 19 971, allgem. Verwaltungskosten 42 771, Vergüt. a. A.-R. 14 000, Gewinn 453 145 (davon z. Kap.-R.-F. 300 000, Div. 90 000, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 43 145). Dividenden: 1901 –1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1909/10 (12 Mon.): 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Carl Heicke, Dir. W. Spans. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl, H. Kluge, M. Krite, G. Wendt. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Nolte, Rechts- anw. Dr. E. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Carlo Z. Thomsen, Franz Mutzenbecher, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln; E. Böddinghaus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska, Wien. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Shanghai: Deutsch-Asiatische Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: Disconto-Ges.; Paris: Crédit Lyonnais.