Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Statutänd. 23./5. 1903, 21./3. 1907, 30./3. 1909, 27./3. 1911. Zweck: Uber- nahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtrans- portgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 23 %% zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 können die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 5750 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 600 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 067 000, Effekten 610 741, Wechsel, Depot u. Guth. 376 833, Bank u. Kassa 50 238, Prämien-Debit. 1 139 317, Zs. 19 557. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kap.-Res.-F. 350 000, Extra-R.-F. 180 000 (Rückl. 30 0.0), Schaden-Res. 1 543 618, Rückversich. 377 992, Kurtagen u. Kosten 107 076, Div. 56 250, Tant. 14 500, Grat. 9250. Sa. M. 5 138 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 4 301 981, Zs. 78 842, Kursgewinn 1380, Übertrag von 1909 1 454 390. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 802 408, Schäden 1 913 394, Kurtagen u. Provis. 353 635, Kosten 113 536, Schaden-Res. 1 543 618, Gewinn 110 000. Sa. M. 5 836 594. Dividenden 1887–1910: 20, 20, 0, 6¾, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15, „ „ „, 08 9 %. Direktion: Cl. Kuhl. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Osk. Mathies, Johs. Cropp. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankguth. 43 789, Kassa 1684, Effekten 97 600, Wechsel 99 153, Hypoth. 320 500, Depositen 340 000, Mobil. 500, Präm.- Debit. 345 031, Debit. 132 338. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 307 949 (Rückl. 50 000), Vers.-Abt. v. 1902 5085, do. v. 1908 28 133, do. v. 1909 80 709, do. v. 1910 372 430, do. 1907 2753, Schaden-Res.-F. I. Vers.-Abt. 64 486, Kredit. 179 874, Unk. 2211, Div. 18 000, Tant. 14 269, Vortrag 4693. Sa. M. 2 180 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 838, Schadenbeitrag zum Garantieanteils- Kto 5113, Einkommensteuer 6241, Gewinn 86 962. – Kredit: Vortrag 7616, Zs. 32 543, Provis. 83 996, 1 berschüsse der I. Vers.-Abt. v. 1908 12 000. Sa. M. 136 155. Dividenden 1886–1910: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, 2 9 %. Direktion: O. Dahlström, H. H. F. Dahlström. Prokuristen: C. Vogel, G. Meyer. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Matthies, Stellv. Bank-Dir. a. D. W. Heintze, A. de Freitas, A. Sartori, H. Dahlström sen., H. A. Nolze, Hamburg. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 30./6. 1899, 19./12. 1903 u. 16./11. 1909. Zweck: Direkte u. indirekte Versicherung gegen jede Art Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden sowie gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Land- transportgefahr. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich auf das In- u. Ausland, sie ist befugt, sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Eine Ausdehnung des Geschäfts- betriebes auf andere Arten der Versich. als die bisher betriebenen kann nur auf Beschluss des A.-R. geschehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50 u. 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl., zus. also M. 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der