616 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. fremde Valuten 205. Sa. M. 17 021 199. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.- Prämien 3 244 307, Courtagen u. Agenturkosten 1 128 397, Verwaltungskosten 155 861, bezahlte Schäden 2 987 238, Präm.-Res. 867 429, Schaden-Res. 1 718 065, Feuer-, Kredit- u. Einbruch- diebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 2 087 849, Schäden a. 1909 393 674, do. 1910 1 928 022, Prämien-ÜUberträge 1 183 761, Abschreib. 10 161, Kursverlust 5603, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 785 852, sonst. Verwaltungskosten 172 371, Steuern u. öffentl. Abgaben 8211, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 7208, sonst. Ausgaben 18 648, Gewinn 318 532 (davon R.-F. 140 000, besondere Rücklage 75 000, Tant. 29 943, Div. 60 000, Vortrag 13 589). Dividenden 1886–1910: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 22½, 10, 0, 0, 6, 6 % (M. 60). Direktion: Direktoren: C. Heinrich F. Meyer, H. Bothe, Frz. Köhler; stellv. Dir.: Gust. Dentzien. Prokuristen: C. Schreck, Dr. Emil Herzfelder. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Stellv. Bernh. Heye, Dir. C. Thieme, John Witt, Hans Hinrich Schmidt, Konsul Aug. Dubbers, Gen.-Dir. a. D. F. Plass. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4, I. Gegründet: 1854. Statutänd. 20./9. u. 17./10. 1899, 5./3. 1904, 3./3. u. 3./8. 1906, 8./3. 1907 u. 4./4. 1908, 20./3. 1909 u. 12./3. 1910. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl u. Miet- verlust; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Versich.-Summe Ende 1910: Feuer: M. 4 529 330 720; Einbruch- diebstahl: M. 140 638 107. Kapital: M. 6 000 500 u. zwar M. 1 762 500 in 1175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 80 % Einzahl. = M. 1200 pro Aktie u. M. 4 238 000 in 4238 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahl.; Anfang 1899 wurde die Einzahl. um 10 % = M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17./10. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahl. Dem Fusionsvertrage gemäss übernahm die Hamburg-Bremer Feuer-Versich.-Ges. das gesamte Vermögen u. die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1./1. 1899 u. überwies den Aktionären dieser Ges. die vorerwähnten 700 Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % eingezahlten Aktien der Hamburg-Bremer Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500 entfielen 7 mit 30 % als eingez. geltende Aktien der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. u. sind dieselben ab 1./1. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichberechtigt. – A.-K. somit bis 1906: M. 7 050 000 in 4700 Aktien Lit. A u. B à M. 1500. Bis 1906 mit 30 % = M. 450, also M. 2 115 000 Einzahl. Im J. 1906 wurden weitere 50 % = M. 750 pyb Aktie einberufen, somit Einzahl. M. 5 640 000. Zur Beseitigung der durch die San-Franzisco-Katastrophe entstandenen Unterbilanz (ult. 1906 M. 3 924 260) wurde dann lt. G.-V. v. 8./3. 1907 das A.-K. von M. 7 050 000 auf M. 1 762 500 durch Zus. legung der Aktien 4: 1 herabgesetzt, gleichzeitig aber wieder auf M. 6 000 500 erhöht, durch Ausgabe von M. 4 238 000 in 4238 neuen Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1907, mit 25 % Einzahl., so dass jetzt zus. M. 2 469 500 eingez. sind. Die Erhöhung des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahl. zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt) und Dotierung der sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre gemäss § 214, Satz 1 u. 2 des Handelsgesetzbuches unter Vorwegvergüt. einer Div. von 4 % des eingezahlten A.-K. nach dem Verhältnisse der Aktien-Beträge bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. der Aktionäre 3 531 000, Ausstände bei Agenten 1 414 987, Guth. bei Banken 480 593, do. bei and. Versich.-Ges. 236 078, Postscheck- Kto 23 285, Stück-Zs. 127 535, Kassa 5744, Hypoth. u. Grundschulden 120 000, Wertpap. 9 394 533, Wechsel 20 511, Grundbesitz: Hamburg 350 000, do. Berlin 620 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 500, Prämienüberträge 4 150 000, Schaden-Res. 809 649, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 757 566, do. v. Agenten 1714, R.-F. 700 000, Spez.-F. für unvorhergesehene Fälle 1 300 000, Gewinn 604 841. Sa. M. 16 324.271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. d. Vorjahre 58 205, Prämienüber- träge 3 950 000, Schaden-Res. 865 340, Prämieneinnahme 13 071 257, Nebenleist. d. Versicherten 82 341, Zs. u. Miete 471 076, Kursgewinn 7945, sonstige Einnahmen 478. Sa. M. 18 506 644. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 6 182 061, bezahlte Schäden 3 470 750, Schaden-Res. 809 649, Prämienüberträge 4 150 000, Abschreib. 20 999, Kursverlust 192 143, Provis. u. Ver- waltungskosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 678 821, Steuern u. Abgaben 268 794, Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 34 587, Zs. 93 996, Gewinn 604 841 (davon F. für unvorhergesehene Fälle 300 000, Beamten-Unterst.-Stift. 30 000, Tant. 6000, Div. an Aktionäre 158 785, Vortrag 110 056).