Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0, % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.).; 1907: 4 % auf das eingez. u. % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. ½ % auf das Grundkapital; 1909 u. 1910: Je 4 % auf eingez. u. je 1 % auf das Grundkapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. C. Buchenberger, Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Rutenhof). Prokuristen: Johs. Spilling, Otto Quenzel, Alex. Meincke. Aufsichtsrat: Vors. H. R. Münchmeyer, F. A. Poppenhusen, J. Witt, A. Hammacher, G. H. Kaemmerer, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Carl Tewes, remen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. in Hamburg. Statutänd. 16./5. 1908, 2./6. 1910, 2./6. 1911. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben zu pari mit 2½ % Aufgeld vom Nennwert, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. (div.-ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari = M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld; den Aktionären sollen die neuen Aktien zu M. 320 plus Aktienstempel angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Kassa 3887, Hypoth. 1 365 000, Wertp. 1 010 967, Bankguth. 224 464, do. b. Versich.-Ges. 138 683, Zs. 23 053, Prämienres. 4 004 809, gestundete Prämien 53 180, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Disp.-F. 50 000, Prämien-Res. 3 695 956, Prämien-Uberträge 450 014, Res. für schweb. Versich.-Fälle 694 080, Guth. and. Versich.-Ges. 250 322, do. der Retro- zessionäre für einbehaltene Prämienres. 903 879, Gewinn 194 794. Sa. M. 8 329 046. Gewinu- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensbranche: Prämien-Res. 3 158 500, Res. für schweb. Versicherungsfälle 29 690, Prämien-Einnahme 1 053 015, Vermögenserträge 134 440; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 131 531, Prämien-Uberträge 357 000, Res. für schweb. Versicherungsfälle 535 137, Prämien-Einnahme 1 124 376; Sach-Versich.: Prämien- Überträge 76 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 11 168, Prämien-Einnahme 159 563; Allg. Geschäft: Gewinnvortrag 40 015, Kursgewinn 7420, Zs. 67 930, Kursgewinn a. fremde Valuten 40. Sa. M. 6 885 829. – Ausgaben: Lebensbranche: Retrozessions-Prämien 287 642, Schäden 246 718, Rückkäufe f. eig. Rechnung 44 081, Res. für schweb. Versich.-Fälle 51 131, Provis. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 114 543, Prämien-Res. 3 563 545; Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: Retrozessionsprämien 145 552, Schäden 289 675, Res. für schweb. Versich.-Fälle 631 129, Provis. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessinonäre 460 502, Prämien-Res. 132 411, Prämien-Uberträge 396 163; Sachversich.: Retrozessionsprämien 38 726, Schäden 107 907, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 11 820, Prov. u. Gewinn-Anteile abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 37 805, Prämien-Uberträge 53 851; Allg. Geschäft: Steuern 7246, Verwalt.-Kosten 65 095, Kursverlust 3433, Abschreib. 2054, Gewinn 194 794 (davon R.-F. 10 000, Disp.-F. 50 000, Leben-Sonder-Res. 20 000, Div. 50 000, Tant. 22 764, Vortrag 42 029). Dividenden 1906–1910: 0, 10, 10, 10, 10 % = (25 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mor. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. R. Münchmeyer, Stellv. G. Sommer, A. Hammacher, John Witt, Hamburg; Carl Tewes, Gen.-Konsul Karl Merkel, Bremen. „Hammonia“, Glas-Versicherungs-Act.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg, Gertruden- kirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./3. 1910. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Ver- sicherungsstand Ende 1908–1910 M. 80 236 881, 84 017 845, 90 120 133. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000, von 1910, begeben zu 135 %, eingezahlt ab 1. Aug. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld, eingezahlt zus. M. 273 750. Die G.-V. v. 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em.