Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 621 sicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer- Assekuranz-Comp. von 1877. Kapital: M. 15 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr. 1–200), 300 Lit. C (Nr. 1–300) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1–1109) à M. 2250, 1 Aktie G zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1–1110) à M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2500 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–2500) eingezahlt mit 25 %, Rest gedeckt durch Oblig. Es sind eingezahlt 25 % = M. 1125 auf die Aktien Lit. A–0, M. 1875 auf die Aktie Lit. E, M. 562.50 auf die Aktien Lit. F, M. 1187.50 auf die Aktie Lit. G, M. 562.50 auf die Aktie Lit. J u. M. 250 auf die Aktien Lit. K. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. aus- gegeben, weit. 5 % wurden b. 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung v. 300 Aktien-Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 a. M. 10 000 000, v. denen M. 4 500 000 ausgegeben sind u. zunächst weit. M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben vom 1.–18./6. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601¾3 (Agio also 706). Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung weiterer M. 2 500 000 Aktien wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G6 zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.- Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort. zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes- binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Geschäfts die Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000). Diese Aktien wurden ausgegeben zu M. 700 gegenüber dem Nennwerte von M. 562.50 als 25 % Einzahl. auf die Aktien Lit. H u. von M. 777.78 gegenüber dem Nennwerte von M. 625 als 25 % Einzahl. auf die Aktie Lit. J. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (Nr. 1–2500), übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. F u. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 9 375 000, Rückstände der Versicherten 1 755 691, Ausstände bei Agenten 1 862 624, Guth. bei Banken 521 630, do. bei and. Versich.-Ges. 1 396 261, do. bei Versich. 843 712, Zs. u. Miets- Erträge 144 481, Kassa 14 576, Hypoth. u. Grundschulden 1715500, Wertp. 6485 209, Beteil. bei and. Vers.-Ges. 529 050, Darlehen auf Wertp. 413 000, Wechsel 398 723, Grundbesitz 2 950 000, Inventar 10 000, sonst. Aktiva 16 387. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Präm.-Uberträge 5 355 322, Schaden-Res. 3 729 766, Hypoth. u. Grundschulden 81 000, Guth. anderer Vers.-Ges. 1 321 592, do. der Agenten 259 485, später fällige Reassekuranz-Prämien 1 085 656, noch zu zahlende Courtage bezw. Prov. 143 508, noch zu zahlende Kosten 29 558, R.-F. 1 836 184, Spez.-R-F. 360 000, Rückversich.- u. Delkr.-Kto 608 971, Beamten-Unterstütz.-F. 120 802, Gewinn 1 000 000. Sa. M. 28 431 850. Gewinn 1910: Vortrag 16 060, Überschuss aus Transport-Versich. 264 306, Feuer-Versich. 297 376, Einbruchdiebstahl 36 740, Wasserleit.-Versich. 42 359, Zs. 382 595, Mieten 132 572. Sa. M. 1 172 010 (davon Abschreib. auf Immobilien 150 000, Kursverlust 22 010, R.-F. 195 000, Div. an Aktionäre 375 000, Tant. 186 900, Beamten-Unterstütz.-F. 20 500, Spez.-Res.-F. 150 000, Talonsteuer-Res.-F. 20 000, Vortrag 52 600). Kurs Ende 1895–1910: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 1550, 1800, –, –, 1600, 1775 pro Stück. Eingeführt 25./7. 1895 zu M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin. Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechselbank in Frankfurt a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Dividenden 1886–1910: 33, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12 12% C ....... Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Transport-Vers.: Dir. J. W. Duncker, sonst. Versich.: Jul. Baesecke; Dir. W. Hane. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Herm. Münchmeyer, Gen.-Dir. A. Ballin, D. G. Croissant Uhde, Albrecht O'Swald, Ernst Bassermann.