626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. solche anderweite Verwend. zur Erhöhung der Gewinnanteile von Versicherten beschlossen, so darf diese Erhöh. nur in der Weise erfolgen, dass die unter 6 zu a, b u. c bezeichneten drei Gruppen von Versicherten unter Anrechnung derjenigen Beträge, die ihnen etwa gemäss 7a oder b aus den an sich zur Verfüg. der G.-V. stehenden 25 % bereits zugeflossen sind, nach Massgabe der Prämieneinnahme gleichmässig berücksichtigt werden. Bilanz der Bremer Lebensversicherungs-Bank A.-G. am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 2 437 621, Hypoth. 51 043 803, Wertp. 1 398 018, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 941 406, Guthaben bei Bankhäusern 524 267, do. bei and. Versich.- Ges. 732 392, gestundete Prämien 2 135 169, rückst. Zs. u. Mieten 599 039, Ausstände b. Agenten 484 848, Kassa 36 950, Inventar u. Drucksachen 2, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 273 206, sonst. Aktiva 112 160. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 73 206, Prämien-Res. 53 073 163, Prämienüberträge 3 029 491, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 363 442, Gewinn- Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 932 464, sonst. Res. 2 282 915, Guth. and. Versich.-Ges. 30 449, Barkaut. 5500, vorausg. Zs. für Policendarlehen etc. 26 761, unerhob. Div. 80, Organis.- u. Betriebskosten-F. 277 232, zurückgest. Geschäftskosten 15 765, vorausbez. Prämien 1330, Ausgleich.-F. 421 936, Gewinn 1 435 147. Sa. M. 66 968 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 59 735 426, Prämien- Einnahme 8 390 185, Policengebühren 19 933, Kapitalerträge 2 561 254, Kursgewinn 653, sonst. Gewinn 38 087, Vergüt. der Rückversich. 370 864, sonst. Einnahmen 52 539. Sa. M. 71 168 941. – Ausgabe: Schäden aus 1909 300 383, do. aus 1910 4 330 316, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 144 612, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 329 637, Gewinnanteile an Versich. 1 136 697, Rückversich.-Prämien 467 834, Steuer 12 994, Verwalt.- Kosten 1 870043, Abschr. 18 190, Kursverlust 18 026, sonst. Verlust 28 064, Prämien-Res. 53 073 163, Prämienüberträge 3 029 491, Gewinnres. der Versich. 2 932 463, sonst. Res. u. Rückl. 2 021 932, sonst. Ausgaben 19 948, Gewinn 1 435 147 (davon R.-F. 71 614, sonst. Res. 31 501, an die Aktion. 67 500, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. u. Beamte 79 150, Gewinn an Versicherte 1 115 382, Pens.-F. 10 000). Dividenden 1908–1910: 7, 8, 9 (M. 22.50) %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Ulrich, Hannover; Direktoren: Carl Mahn, Hannover; Stellv. M. R. Naumann, Bremen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Staatsminister a. D. von Podbielski Exc., Dallmin; Stellv. Bankier F. H. Hincke, Bremen; Landesrat Th. Schmalfuss, Hannover; Mitgl.: Dir. d. Nordd. Lloyd Ph. Heineken, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Tebelmann, Bremen; Fabrikbes. Hugo Gott- schalk, Prof. Dr. M. Fassbender, Berlin; Bankier Dr. jur. Aug. Schneider, München; Fabrikant H. M. Thofern, Rechnungsrat Rud. Kleybolte, Freih. Herm. von Hodenberg, Architekt Emil Lorenz, Kaufm. Karl Mazeck, Hannover; Dr. med. Willy Löbner, Kiel. Prokuristen: Franz Jansen, Hannover; Otto Könicke, Joh. Schneider, Bremen. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Das Tochterinstitut, die Heilbronner Versich.-Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./1 1. 1909 durch Fusion angegliedert. Das Vermögen der ,Heilbronner“ ist gegen Zahlung von M. 300 für jede Aktie von der „Württemb. Transport-Versich.-Ges.' übernommen worden, ersteres Iustitut dann in Liquidation getreten. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 55 000, Mobil. 1000, Staatsoblig. 868 129, Eisenbahnprior. 36 274, Hypoth.-Bankpfandbr. 50 000, Schleppschiffahrts- u. Transportversich. 48 000, Darlehen auf Hypoth. u. Schuldscheine 460 100, Bankguth. 192 510, Guth. bei Agenten 637 120, Zs. 20 511, Wechsel 642, Kassa 7584. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Effektenres. 10 331, Beamten-Unterstütz.-F. 50 341, unerhob. Div. 75, Kredit. 122 241, Prämien- u. Schäden-Res. 723 884, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 5411, do. a. Vorst. 9741. Grat. 5000 Talonsteuer-Res. 3125, Vortrag 9221. Sa. M. 4 251 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 8636, Prämien- u. Schaden-Res. 688 712, Zs. 59 473, Aktienumschreibgebühren 414, Prämien einschl. d. Policegebühren 2 745 632. – Ausgabe: Kursverlust 903, Verwaltungsaufwand 93 357, Agenturprov. u. Unk. 210 927, Steuern 19 601, Rückvers. 892 238, bez. Schäden 1 416 955, Prämien- u. Schäden-Res. 723 884, Gewinn 145 000. Sa. M. 3 502 869. Kurs: In Mannheim Ende 1887–1910: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585, 530, 640. – In Stuttgart Ende