Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 627 ― 1897–1910: M. 720, 730, 735, 650, 500, 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580, 530, 640 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1886–1910: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14, 10, 15, 18 % (M. 45). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn; Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer.? Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: 10./11. 1898. Konz. v. 17./10. 1898. Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1903, 1./6. 1904 u. 18./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtl. Kosten der Gründung übernommen u. ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals = M. 200 000 für Organisations-, Einricht.-Spesen etc. überlassen u. für 1900 weitere M. 250 000, in Sa. also M. 450 600 gegeben. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1910 M. 1 084 820 831 in Feuer, 37 360 029 in Einbr.-Diebstahl. Zweck: Betrieb von Versich.-Geschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, auch gegen Einbruchdiebstahl u. gegen Mietverlust in Folge von Wasserleitungsschäden. Die Ges. kann auch Rückversicherungen nehmen und gewähren. Ausgenommen von der Versich. sind Schäden, welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe der Gründe ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an d. Aktionäre 3 000 000, Ausstände bei Agenten 144 133, Guth. bei Banken 112 944, do. bei anderen Versich.-Ges. 886 028, Zs. 1070, Hypoth.- do. 11 974, Kassa 12 471, Hypoth. 900 900, Wertp. 106 570, Grundbesitz 148 000. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 666 000, Schadenreserve 268 806, Barkaut. 100, Guth. and. Versich.-Ges. 258 713, Forder. von Gen.-Agenten 561, do. von Lieferanten u. Ver- tragsvereinen 10 723, unerhob. Div. 520, Kapital-R.-F. 45 000, Gewinn 73 668. Sa. M. 5 324 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 16719, Prämienüberträge 604 000, Schadenres. 307 511, Prämieneinnahme 2 786 179, Policengebühren 1321, Schildergewinn 693, Zs. 48 335. Miete 9000, Aktienüberschreibungsgebühren 372. Sa. M. 3 774 133. – Ausgaben: Rückversicherungs-Prämien 1 122 258, Schäden aus 1909 313 471, do. 1910 961 317, Prämien- überträge 666 000, Kursverlust 710, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 470 918, sonst. Verwalt.-Kosten 147 931, Steuern u. öffentliche Abgaben 2596, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 10 691, Rückerstatt. an Vertragsvereine 4568, Gewinn 73 668 (davon Kapital-R.-F. 5000, Talonsteuerres. 3000, Tant. 3831, Div. an Aktionäre 40 000, Vortrag 21 837). Dividenden: Für die Geschäftsjahre bis einschl. 31./12. 1901 durfte eine Div. nicht verteilt werden; 1902–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (M. 10). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Rapp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Rat I. Kl. Finanzminister a. D. Eugen Becker, Exz., Komm.-Rat Fritz Homburger, Karlsruhe; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Ed. Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. Riedel, Freiburg i. Br.; Graf Viktor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Geh. Komm.-Rat Otto Stösser, Lahr; Finanzrat a. D. G. Seitz, Frankf. a. M.; Reichstagsabg. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim; Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Karlsruhe; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Jos. Berliner, Hannover. Prokuristen: A. Fischer, F. Eberhardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. u. deren Filialen, Rheinische Creditbank u. deren Filialen.* = 3 = „Agrippina', See-, Fluss- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh., Rheingasse 6. Gegründet: 1844. Konzessioniert 24./1. 1845, modifiziert durch Ministerial-Reskripte v. 30./8. 1872, 18./8. 1873, 15./12. 1900 u. 26./3. 1910. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26/3. 1910, 12/5. 1911, Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. also mit M. 600 000. Erhöhung des A.-K. ist vor Vollzahlung 40*