Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 635 Ausgabe: Rückversich.-Prämien 332 240, Schäden 16 745, Prämienüberträge 69 992, Organis.-F. 339 068, Abschreib. 957, Provis. 25 446, sonst. Verwalt.-Kosten 55 119, Steuern 1204, Gründungs- kosten 35 455, a. o. Organisat.- u. Einricht.-Kosten etc. 125 476, Gewinn 44 490 (davon Kap.- R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 10 000, bes. Abschreib. 3000, Vortrag 11 490). Dividende 1910: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: E. Hedwig, E. Partzsch. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. Hans Rud. Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Gen.-Konsul a. D. Jul. Arnold, Cöln; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikant Heinr. Forstmann, Werden (Ruhr); Rob. Gerling, Friedr. Grüneberg, Fabrikant Adolf Lindgens, Fabrikant Wilh. Marum, Fabrikant Heinr. Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer, Cöln; Fabrikant Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Rechtsanwalt Dr Jul. Trimborn, Cöln. Prokurist: Otto Pahl. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 20 000 Ein- zahlung. Erreicht die Jahresprämie die Höhe von M. 60 000, so soll eine dem Geschäfts- umfange entsprechende Erhöhung des A.-K. erfolgen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 53 600, Wertp. 23 336, Kassa 15 056, Bankguth. 19 253, do. bei Versich.-Ges. 13 660, Invent. 40. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 9895, Prämienüberträge 20 500, sonst. Res. 11 407, Gewinn 3143. Sa. M. 124 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2974, Prämien-Überträge 19 300, do. Einnahme 63 922, sonst. Einnahmen 2363. Sa. M. 88 560. – Ausgabe: Schadenregulierungs- kosten 56 595, Steuern 203, Verwalt.-Kosten einschliessl. Provis. 2202, Abschreib. 10. Kursverlust 19, Prämien-Uberträge 20 500, sonst. Ausgaben 5886, Gewinn 3143 (davon z. R.-F, 743, Div. 2400). aeaden 18921910: 0 0% /// % 7... I Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli, Stellv. E. Porten, F. Bollig, F. Destrée. „Rhenania“, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Wörthstrasse 10. Gegründet: 27./9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. 20./5. 1910. Zweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Tlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 100 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Zur Übertragung von Aktien ist die Zu- stimmung des A.-R. erforderlich. Dieselbe ist erst dann als geschehen zu erachten, wenn die Eintragung des neuen Erwerbers in das Aktienbuch erfolgt und durch ein Mitglied des A.-R. und der Dir. auf der Aktie bescheinigt ist. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilan: am 31. Dez. 1910: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 788 038, Hypoth. 3 991 000, Wertp. 1 712 888, Guth. b. Bankhäusern 553 506, do. bei anderen Versich.-Ges. 215 711, rückst. Zs. 35 938, Ausstände b. Agenten 823 883, Kassa 10 781. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-R.-F. 692 820, Prämien-ÜUberträge 2 600 951, Schaden-Res. 1 781 658, Spez.-Res. 300 000, Risiko-Res. 600 000, Bau-Res. 32 500, sonst. Res.