640 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 530 000 in 425 Nam.-Aktien (Nr. 1–425) à M.-Cour. 3000 = R.-M. 3600, worauf 10 % = M. 360, zus. M. 153 000 eingezahlt sind. UÜbertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Kein Aktionär darf mehr wie 20 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach event. Zuweis. zum Kapital-R.-F. (derzeit erfüllt), event. bis 25 % zur Gewinn-Res., zur Res. für unvorhergesehene Verluste, zum Kriegs-F. oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt 2½ % des Reingew. nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. Von dem verbleib. Betrag werden den Versich. der Abt. C 8 % und der Abt. D. 16½ % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, der Rest wird jährl. zu für die Versicherten zurückgestellt, welche mit Anteil am Geschäftsgew. ver- sichert sind, zu aber als Div. an die Aktionäre. Erhalten die Aktionäre auf diese Weise mehr als 6 % des Nominalbetr. ihrer Aktien, so kommt ihnen von diesem Mehrbetrage nur zu, die übrigen % erhalten die Versicherten der Abt. C u. D, solange die G.-V. nicht anders beschliesst. Die Div. an die Aktionäre wird auf ganze Mark abgerundet; auf diese Weise nicht verteilbare Beträge werden dem auf die Gesamtheit der mit Gewinnanteil Versicherten fallenden Gewinne zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schuld d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 559 800, Hypoth. 77 300 025, Wertp. 218 687, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 287 507, Bankguth. 34 303, Guth. bei and. Versich.-Ges. 520 810, gestund. Prämien 2 305 811, rückst. Zs. 749 602, Ausstände b. Gen.-Agenten 821 157, Kassa 184 328, sonst. Aktiva 109 336. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Prämien-Res. 77 100 516, do. -Überträge 4 254 427, Schaden-Res. 268 013, Gewinn-Res. 3 636 366, sonst. Res. 3 400 056, Guth. and. Versich.-Ges. 275 254, Bar- Kaut. 24 854, vorausgez. Zs. 132 047, Guth. von Agenten 5274, do. von Bankhäusern 207 768, Kredit. 42 791, Unterstütz.- F. f. Beamte 71 846, Beamten-Pens.- u. Wittwen-Kasse 351 125, Gewinn 2 015 027. Sa. M. 93 468 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 73 986 921, do. -Überträge 3 977 391, Res. für schweb. Versich.-Fälle 222 738, Gewinn-Res. der Versich. 4 458 942, sonst. Res. u. Rückl. 3 495 511, Prämieneinnahmen 10 252 505, Policegebühren 25 277, Zs. u. Mieten 3 605 440, Kursgewinn 65 021, Vergüt. der Rückversich. 323714, sonst. Einnahmen 36 518. Sa. M. 100 449 982. –— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 207 088, do. 1910 5 735 899, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 320 524, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste selbst ab- geschlossene Versich. 548 396, Gewinnanteile an Versich. 1 352 095, Rückversich.-Prämien 324 713, Steuern 38 801, Verwalt.-Unk. u. Prov. 1 767 332, Abschreib. 6000, Prämien-Res. 77 100 516, do. -Überträge 4 254 427, Gewinn-Res. der Versich. 3 636 366, sonst. Res. u. Rückl. 3 100 261, sonst. Ausgaben 42 531, Gewinn 2 015 027 (davon Ausgleichs-F. 315 000, Hypoth.- Res. 65 000, Spar-F. f. Aktionäre 16 575, Div. 95 625, Tant. an A.-R. 40 222, do. an Vorst. 40 375, sonst. Personen 6460, Gewinnanteil-Res. 1 415 769, Beamten-Pens. u. Ww.-Kasse 20 000. Dividenden 1886–1910: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225, 220, 225, 225, 225, 225, 225, 225 p. Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „.. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat (6) Vors. Kaufm. G. Ed. Tegtmeyer, Handelskammer-Präses Konsul C. Dimpker, Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Priess, Senator Ed. Rabe, Rechtsanw. Dr. jur. Edm. Plessing, Kaufm. C. A. Siemssen. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock, A. Möller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Letzte Statutänd. 16./3. 1910. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe für eigene Rechnung Ende 1910: Feuerversich. M. 13 886 937 036, davon für eigene Rechnung 741, Einbruch-Diebstahlversich. M. 601 256 400, davon für eigene Rechnung M. 358 055 233 Kapital: M. 15 000 000 3 5000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss die Abschaffung der Solawechsel und die anderweite Regelung der Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre in Anlehnung an die Bestimmungen des H.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von ½ des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 150 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver-