644 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. (Rückl. 166 666), Guth. anderer Vers.-Ges. 26 692, Grat.- u. Disp.-F. 9031, Guth. der Beamten- pens.-Kasse 613, Div. 325 000, do. alte 660, Tant. 50 294. Sa. M. 8 206 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 2 326 945, Schaden-Res. do. 855 989, Prämieneinnahme 4 261 298, Kursgewinn 240, Zs. 285 638, Hypoth.-Prov. 2975, Grat.- u. Disp.- F. 6671. – Ausgabe: Schadenzahlungen 2 511 036, Schäden-Res. 860 452, Steuern 64 324, Prov. 1 038 550, Verwalt.-Kosten 21 567, Kursverlust 91 427, Prämienüberträge 2 527 384, Zs. an Spar-F. 70 765, Grat.- u. Disp.-F. 11 369, Beiträge an die Beamten-Pens.-Kasse 306, ausserord. do. 613, Gewinn 541 960. Sa. M. 7 739 758. Kurs Ende 1889–1910: M. 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070, 1120, 1135, 1320 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1910: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 60, 65 per Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900, 1902 u. 1908 zu demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499 bezw. 58 478). Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Dir. Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. O. Pilet, Max Pommer, Justizrat H. Leist, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Fabrikbes. O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert; Gen.-Dir. Anton Borrmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Filialen. „Wilhelma in Magdeburg-, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 168–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 / 28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Todesfallversicherung mit u. ohne ärztliche Untersuchung, Spar-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Sterbekassen-, Volks-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Auslosungs- versicherung. Versicherungsstand Ende 1909–1910: Lebensversicherung: 52 507, 58 282 Policen über M. 204 081 185, 226 925 382 Kapital u. M. 1 593 847, 1 802 070 jährl. Rente; Volksversicher.: 141 233, 173 877 Policen über M. 37 468 195, 46 839 680 Kapital mit M. 66 523.60, 82 628 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest 0 an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 20 an den ausserord. R.-F., /0 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und ven 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 5 320 925, Hypoth. 89 905 168, Darlehen an Kommunalverbände 1 137 000, Wertp. 1 280 165, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 318 558, Guth. bei: Banken 441 957, anderen Versich.-Untern. 411 702, rückständ. Zs. 49 245, Ausstände b. Agenten 1 238 316, Kassa 527 766, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 13 500, Beteilig. bei anderen Versich.-Anstalten 476 000, sgnst. Aktiva 176 520. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 78 850 756, do. Überträge 4 435 514, Res. für schwebende Versich.-Fälle 4 828 664, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. d. Lebensversich. 2 539 332, Spar-F. 1 004 392, ausserord. R.-F. 2 962 995, Grat.- u. Disp.-F. 211 160, Sicherheits-F. der Ver- mögens-Verwalt. 1 860 000, sonst. Res. u. Rückl. 1 985 471, August Kalkow-Beamten-F. 219 914, Guth. and. Versich.-Ges. 350 844, sonst. Passiva 368 490, Gewinn 3 779 290. Sa. M. 107 296 822. Zusammenstellung und Verwendung des Jahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 1 929 002, Volksversich. 595 217, Unfall- u. Haftpflichtversich. 747 327, Transport- u. Auslos.- Versich. 56 927, Erträgnisse d. eigenen Fonds der Ges. 450 817. Sa. M. 3 779 290; hiervon ab: Gewinnanteil-R.-F. der in der Lebensversich. mit Div.-Anspruch Versich. 1 543 201, Ge- winnanteile der Volksversich. 550 866, Grat.- u. Disp.-F. 148 779, bleibt Reingewinn 1 536 444; davon z. ausserord. R.-F. 460 933, Tant. an Verwalt.-Rat 76 441, do. an General-Dir. u. seine Stellv. 49 070, Div. a. Aktionäre 950 000. Kurs Ende 1886–1910: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800, 1865, 1770, 1700, 1750, 2000, 2480 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg (Kurs daselbst Ende 1906–1910: M. 1770, 1700, 1750, 2010, 2475). Dividenden 1887–1909: 8½, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12¾¼, 13¼, 14, 16¼, 17¼, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 28½, 30, 31ã % (M. 95). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Just. Kahlert, Dir. Max Rother, Dir. Dr. jur. H. Hahn, Dir. Dr. Phil. G. Engelbrecht, Direktorial-Bevollm. u. Syndikus Dr. jur. Rud. Schloessmann.