Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 645 Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Vatke, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Geh. Medicinalrat Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer, Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste. Biere; Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider, Komm.-Rat G. Tonne, Dir. Franz Schäfer, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln, Deutscher Ring 1: Gen.-Agentur. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Letzte Statutänd. 22./11. 1899, 26./5. 1903, 30./3. u. 10./11. 1910. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903 Badische Schifffahrts-Assecuranz- Ges., wie oben abgeändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 750 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte (M. 2 000 000) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 19 10 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1910, be- geben zu M. 250 plus M. 750 Agio. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spez.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Kassa 1960, Haus 140 000, Mobil. 100, Effekten 1 076 314, Hypoth. 1 594 800, Wechsel 21 353, Bankguth. 1 551 335, Debit. 994 617. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 200 000, Rück- versich.-Res. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 111 928, Kredit. 334 799, Prämien- u. Schaden-Res. 2 000 000, Gewinn 433 753. Sa. M. 7 630 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1909 12 400, Prämien- u. Schaden- Res. do. 2 000 000, Prämieneinnahmen 3 055 094, Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Ein- nahmen 148 871. Sa. M. 5 216 366. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 079 960, Provis. u. Agentur-Unk. 339 981, bezahlte Schäden 1 201 165, Verwalt.-Unk., Steuern, Gewinn- anteile etc. 161 505, Reserven 2 000 000, Gewinn 433 753 (davon Div. 281 250, Tant u. Grat. 107 304, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 40 198). Kurs Ende 1886–1910: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640, 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545, 550, 775, 1000, 1350, 1510, 1350, 1380, 1620, 2025 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1910: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 30, 35, 35, 35, 45, 45 % (M. 112.50 für alte, M. 56.25 für junge Aktien). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Herzog, F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, O. H. Hormuth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Komm.-Rat Louis Hirsch, Geh. Komm.-Rat W. Landfried, L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Komm.-Rat Dr. C. Weyl, Eduard Ladenburg, Ludw. Zimmern. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899, 23./2. 1910. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 5 000 000 zu 5 Serien in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 25 3 65 = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. 0. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5 1 v. 26.2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. bertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann, über deren