648 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden: 1906–1907: Zus. je M. 650 000; 1908: M. 700 000; 1909: M. 750 000; 1910: M. 800 000 stets abgeführt an die einzige Aktionärin. Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Reg.-Dir. Karl von Rasp; Ernst Drumm, Dr. Karl Hecht. Prokuristen: Dr. Gg. Wichmann, (stellv. Dir.), W. Kuny, Dr. H. Nösselt, Fr. Hiermer, H. Permaneder, Rich. Gschnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Justizrat u. Kgl. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Stellv. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gänssler, Exc. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter v. Landmann, Exc. Obersthofmeister Albrecht Graf von Seinsheim, München. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 14/15. Gegründet: 17./4. 1889. Konz. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902, 17./12. 1904, 7./1. 1905, 17./6. 1908, 15./6. 1909 u. 14./12. 1910. Die Firma lautete früher: „Arminia-“, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, u. Anf. 1905 ging die „Augusta“ Allg. Deutsche Inval.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Laut G.-V. v. 14./12. 1910 fand die Angliederung der „Prudentia“ Versich.-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl.) statt; siehe bei Kap. Gesamtversich.-Bestand der Arminia Ende 1909–1910: 125 861, 130 944 Policen mit M. 166 918 195, 179 452 052 Kapital u. M. 75 728, 77 585 Rente. Zuwachs durch die „Prudentia“ weitere ca. M. 30 000 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu M. 1000, also mit 300 % Agio. Nochmals erhöht anlässlich der Aufnahme der Prudentia Versich.-Akt.-Ges. in Berlin um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die finanzielle Transaktion vollzog sich derart, dass für je 3 Prudentia- Aktien eine „Arminia“-Aktie und ausserdem eine Barvergüt. von M. 500 gewährt wurde. Die „Arminia“ übernahm das bar eingezahlte A.-K. der Prudentia mit M. 750 000 u. zahlte M. 500 000 in bar. Die „Arminia“' erhielt aber ausserdem den gesetzl. R.-F. u. kleinere Spezialreservefonds der Prudentia mit zus. M. 165 000. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910 (vor Übernahme der Prudentia): Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 2 363 000, Hypoth. 36 138 584, Wertp. 363 378, Voraus- zahl. u. Darl. a. Policen 2 145 019, Guth. bei: Banken 457 941, and. Versich.-Ges. 508 680, ge- stundete Prämien 1 401 965, rückst. Zs. u. Mieten 406 049, Ausstände b. Agenten 524 323, Kassa 91 811, Inventar 15 000, Kaut.-Darlehen 5500, sonst. Aktiva 17 641. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 183 019, Prämien-Res. 37 915 704, do. Überträge 2 620 517, Res. für schweb. Versicherungsfälle 284 842, Gewinn-Res. d. Versich. 1 203 053, Kriegsgefahr-R.-F. 68 557, Grundstücks-Res. 170 000, Disp.-F. 200 000, Dr. Raabe-Stiftung 5068, bes. Sicherheits-F. 3671, Guth. and. Versich.-Ges. 116 591, Bar-Kaut. 17 004, vorausbz. Prämien 14 411, Kredit. 8010, Gewinn 386 454. Sa. M. 48 188 891. Gewinn-u. Verlnust-Konto: EBinnahme: Überträge a. 1909: Gewinnvortrag 17 574, Prämien- Res. 35 150 020, do. Überträge 2 418 673, Res. für schweb. Versich.-Fälle 302 639, Gewinn-Res. der Versich. 1 109 654, sonst. Res. u. Rücklagen 674 630, Prämieneinnahmen 7 464 269, Police- gebühren 24 991, Zs. 1 486 925, Mieten 72 413, Gewinn a. Kapitalanlagen 42 930, Vergüt. der Rückversich. 1 549 874, sonst. Einnahmen 7677. Sa. M. 50 322 259. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 284 682, do. a. 1910 2 685 453, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 587 534, Zahlungen für aufgelöste Versich. 282 730, Gewinnanteile an Versich. 333 242, Rück- versich.-Prämien 1 651 325, Steuern 55 396, Verwaltungskosten 1 623 057, Abschreib. 64 281, Verlust an Kapitalanlagen 3584, Prämien-Res. 37 915 704, do.-Uberträge 2 620 517, Gewinn- Res. der Versich. 1 203 053, sonst. Res. u. Rücklagen 625 247, Gewinn 386 454 (davon z. R.-F. 19 323, Div. an Aktionäre 262 500, Tant. an A.-R. 44 725, do. an Vorstand 42 001, Vortrag 17 905). Dividenden 1891–1910: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21 % = M. 52.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Die Aktien sollen an den Börsen von Berlin u. München zur Einführung ge- bracht werden. Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Stellv. Adolf Kimmel, Jos. Schönberger, Georg Sump.