Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 649 Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz (koll.). Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Dr. Karl v. Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat C. v. Doertenbach, Stuttgart; Justizrat Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Rentier G. Kohrs, Hannover; Exz. Geheimrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; freiresign. Advokat Hofrat A. Wohlschläger, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiherr von Zedlitz u. Neukirch, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Bayerischer Lloyd Transport-Versich.-Akt.-Ges. in München, Ludwigstrasse 25. (Firma erloschen.) Gegründet: 4./9. 1890, Konz. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1909 genehmigte den mit der Allianz Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag v. 25./8. 1909, inhaltlich dessen die Allianz gemäss §$ 306 des Handelsgesetzbuches das Ver- mögen des Bayerischen Lloyd als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übernahm, ohne dass eine Liquidation des Vermögens des Bayerischen Lloyd stattfand, und zwar gegen Ge- währung von 800 neuen Allianz-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, mit der Massgabe, dass die Aktionäre des Bayer. Lloyd auf je nom. M. 5000 mit 25 % eingezahlte Aktien je eine mit 25 % eingez. Aktie der „Allianz“ zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 erhielten. Für 5 Lloydaktien wurde eine Allianzaktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt; Frist zum Umtausch 15./2. bis 15./5. 1910. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, von denen 2000 abgest., mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Dividenden: Aktien 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1908: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. Die G.-V. kann vorbehaltl. staatlicher Genehmigung Verlängerung der Dauer beschliessen. Konzess. am 30./1. 1880. Letzte Statutänd. 11./6. 1908, 24./1. 1910, 19./4. 1911. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rückver- sicherung, Mobiliar und Immobiliar gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird und in der Beschädigung, Vernichtung, oder dem Abhandenkommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung, Versicherung gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich. gegen Mietverlust infolge Brand- u. Wasser- leitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. und Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1910 für M. 1 808 435 769 Versich. in Kraft; Glasversich. M.2 441 483, Einbruchdiebstahl M. 82 348 797, Wasser M. 28 292 614. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingezahlte oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; vertragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; der etwa verbleibende Überschuss fliesst zum Sparfonds; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R. darf 10 % des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitglieder des A.-R. nach Massgabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 216 092, Guth. b. Banken 548 939, do. b. and. Versich.-Ges. 7635, Zs. 26 516, do. rückst. 15 296, Kassa 3253, Hyp. u. Grundschulden 3 586 510, Wertp. 117 478, Wechsel 87 000, Schuld- verschreib. 60 000, Grundbesitz 223 000, Inventar 15 000, Rückvers.-Prämienres. 4582. — Passiva: A.- K. 9 000 000, Prämien-Uberträge 1 404 520, Schaden-Res. 304 474, Guth. b. Agenten 934, do. and. Versich.-Ges. 21 071, Talonsteuer-Res. 1800, unerhob. Div. 6043, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 47 121, vorausbez. Zs. 1505, R.-F. 540 000, Spar-F. 195 270, Invaliden-F. 204 000, Ge winn 382 564. Sa. M. 12 111 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 199 473, Glasversich. 4813, Ein- bruchdiebstahlversich. 12 330, Wasserleitungsschädenversich. 4921, Unfall- u. Haftpflichtver-