650 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. sich. 91 801, Vermögensertrag 69 223. Sa. M. 382 564. – Ausgabe: Gewinn 382 564 (davon z. Spar.-F. 128 308, Div. an Aktionäre 216 000, Tant. 38 256). Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910: M. 700 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1910: 5¼, 5, 5¾, 6, 6, 5¼, 5, 5, 6⅝, 6, 7, 6, 7, 7, 7/, 7/3, 6, 7¾37, 8¼, 8¼, 9, 10, 10¼, 11, 12 % (M. 36). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Ernst Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düsseldorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Krefeld; Peter Wallenborn, Remagen; Justiz- rat Dr. B. Hellekessel, Bonn; Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.- Kasse in Neuss. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 15./5. 1906 u. 25./4. 1909. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen-Versicherung. Versicherungs-Stand Ende 1908–1910: Lebensversich.: 20327, 22 862, 28 449 Policen über M. 101 021 276, 129 357 840, 145 741 779 Kapital u. M. 40 939, 43 218, 39 881 jährl. Rente; Unfall- versich.: 7728, 7761, 7505 Versich. über M. 1 526 033 307, 1 480 166 849, 1 623 901 200 auf töd- liche Verunglückung, M. 1 224 241 637, 1 299 977 612, 1 459 738 460 auf bleibende Invalidität u. M. 41 561, 47 292, 49 946 Tagesrente. Haftpflichtversich. 4027, 5838, 7726 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500 000), 10 % des Gewinnes der Unfall-u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., ½ den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Ver- sicherten zukommenden Betrages zufliessen. 8 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forderung an d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 388 973, Hypoth. 9 205 600, Wertp. 185 214, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 711 564, Guth. b. Bankhäus. 100 573, do. bei and. Versich.-Ges. 12 114, gestundete Prämien 512 501, rückst. Zs. 87 127, Ausstände b. Agenten 186 274, Kassa 20 157, sonst. Aktiva 1 310 711. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 191 857, Prämien-Res. 8 307 491, do. -Uberträge 996 344, Res. f. schweb. Versich. 241 283, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 654 548, sonst. Res. 197 146, Guth. anderer Versich.-Ges. 22 409, Barkaut. 15 100, sonst. Passiva 1 233 246, Gewinn 261 385. Sa. M. 15 120 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 14 279 192, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 3 471 761, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 245 798. Sa. M. 17 996 752. – Ausgabe: Lebens-Versich. 13 763 039, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 181 540, Gesamt- ausgaben für alle Branchen gemeinsam 790 787, Gewinn 261 385 (davon an R.-F. 13 069, sonst. Res. 5404, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 10 095, do. an Vorst. 17 003, Gewinnanteile an die Versicherten 155 813). Dividenden 1889–1910: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir. G. Ley, II. Dir. Dr. jur. Wilh. Külbel. Prokuristen: P. Clauss, K. Hessler, Dr. jur. Edgar Kuhn. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Daniel Hilpert, Stellv. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat Eug. Mapyer, Reg.-Präs. a. D. Frh. Dr. Ludw. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899, 3./3. 1902, 2./3. 1903, 14./3. 1910. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1910: Feuer M. 1 308 512 747, Glas M. 3 910 364, Einbruch M. 96 241 715. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33¼ % = M. 500, zus. M. 1000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v.