Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 651 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: WeB d. Aktionäre 2 000 000, Ausstände b. Agenten 180 875, Bankguth. 292 044, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 5766, Zinsforder. 33 633, Kassa 58 973, Hypoth. 2 764 118, Wertpap. 1 805 495, Geschäftshaus 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 1 709 519, Schaden-Res. 100 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 38 070, do. Agentur 103, unerhob. Div. 1375, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 650 000, Beamten-Unterst.- Kasse 266 297, Gewinn 435 541. Sa. M. 7 200 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 19 354, Überträge aus 1909: (Prämien- überträge) 1 628 329, Schaden-Res. 60 000, Prämieneinnahmen 1 937 223, Policegebühr. 30 094, Schilder 773, Zs. 183 435, Miete 5000, Aktienumschreib.-Gebühr 177, Eingang abgeschrieb. Forder. 40. Sa. M. 3 864 428. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 586 668, Schäden a. Vor- jahren 43 476, do. 1910 435 135, Prämienüberträge 1 709 519, Abschreib. 11 424, Kursverlust 5975, Provis. 314 672, Verwalt.-Unk. 248 547, Steuern 41 144, für gemeinn. Zwecke 14 236, Rückerstatt. an Vertragsvereine 5849, Zs. der Beamten-Unterst.-Kasse 10 242, verauslagter Aktien-Wechsel-Stempel 1995, Gewinn 435 541 (davon f. unvorherges. Fälle 100 000, Tant. 30 409, Div. 250 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 15 444, Remun. a. Beamte 20000, Vortrag 19 687). Kurs Ende 1886–1910: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075 per Aktie. Not. in Berlin. Dividenden 1886–1910: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125, 125 per Aktie. Zahlbar gewöhnl. im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff, C. Wander, F. Löbenbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer: Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; OÖkonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Bank-Dir. Mahn, Hannover; Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Rittergutsbes. Mejer, Wildkuhl; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Rentner Hugues, Rostock; Rentner Lobeck, Schlachtensee; Rittergutsbes. Schwieger, Gustävel; Bezirkstierarzt Jörn, Dir. Gütschow, Schwerin. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Guth. bei Banken 12 100, Wertp. 48 066. – Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 10 166. Sa. M. 210 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 11 884, Zinsen 2868. – Ausgabe: Gründungsunk. 2210, Kursverlust 357, Verwaltungskosten 2018, Gewinn 10 166. Sa. M. 14 752. Dividende 1910: M. 42.50 pro Aktie. Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Bank-Dir. Mahn, Hannover; Rentner Hugues, Rostock; OÖkonomierat Priester, Hinter-Wendorf. „Germania'“', Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900, 11./5. 1901, 20./12. 1905, 4./3. 1910. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Österreich- Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Verslc Stand Ende 1910: 213096 Policen über M. 856 907 896 K. ap. u. M. 11 387 813 jährl. Leib- Invaliden-Rente. Kapital: M. 9000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von k a1 100 Stüek darf ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein.