652 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu ¼, u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾ zu. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 748 000, Hypoth. 322 318 664, Wertp. 3 147 317, Darlehen a. Policen 30 185 915, Guth. b. Reichsbank 1 064 022, do. b. and. Versich.-Ges. 21 608, gestund. Prämien 7 320 070, Zs. u. Mieten 2 920 516, Aussenstände b. Agenten 4 606 191, Kassa 101 645, Kaut.-Darlehen 36 120, sonst. Aktiva 1 039 497. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Prämien-Res. 318 047 375, Prämienüber- träge 15 734 455, Schaden-Res. 998 974, Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 20 351 131, Res. f. in Kraft erhaltene Versich. 3 157 710, Kriegs-F. 1 838 282, Kto f. unvorherges. Aus- gaben 380 740, Div.-Erg.-F. d. Versich. 99 660, Grundstücks-Res. 1 648 600, Verluste a. Kapital- anlagen 250 000, div. Guth. 990 312, Sonderres. für U. u. H. 103 000, Bar-Kaut. 113 973, vorausgez. Zs. u. Mieten 918 668, Amort.-F. f. Kaut.-Darl. 12 885, Sicherheits-F. do. 1882, Guth. von Agenten u. Dritten 2 645 799, unerhob. Div. 1920, Pens.-Kassen-F. 2 406 089, Gewinn 9 108 110. Sa. M. 388 709 565. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Überträge: Prämien- Res. 307 091 640, do. -Uberträge 14 866 706, Res. f. schweb. Versich. 1 065 994, Gewinn-Res. d. Versich. 26 777 820, sonst. Res. u. Rückl. 7 790 893, Prämien 38 166 404, Policegebühren 26 765, Kapitalerträge 14 813 961, Gewinn aus Kapitalanlagen 69 300, Vergüt. der Rückversich. 1 363 975, sonst. Einnahmen 1365. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 1 051 597, do. in 1910 25 105 230, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 51 904, Zahl. f. vorzeitig auf- gelöste Versich. 1 257 600, Gewinnanteile an Versich. 7 372 119, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. a. Todesfall 1 620 905, Steuern 66 965, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 3 910 004, Abschreib. 1792, Kursverlust 16 269, Prämien-Res. 317 987 106, do. Überträge 15 604 077, Gewinn- Res. d. Versich. 20 351 131, sonst. Res. u. Rückl. 8 365 304, sonst. Ausgaben 190 896, Überschuss 9 081 924. Sa. M. 412 034 823. Il. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Prämien-Res. 28 768, Prämien- Überträge 98 203, Schadenres. 22 346, sonst. Res. 103 000, Prämien 500 690, Policegebühren 8135, Kapitalerträge 9723, Gewinn u. Kapitalanlagen 54, Vergüt. der Rückversich. 187 638. – Aus- gaben: Schäden a. Vorjahren 22 977, do. in 1910: 221 107, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 156, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 900, Rückversich.-Prämien 239 261, Steuern 1342, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 150 344, Prämienrückgewähr-Res. 27 779, sonst. rechnungs- mäss. Res. 32 490, Prämienüberträge 130 378, sonst. Res. 103 000, sonst. Ausgaben 2637, Überschuss 26 186. Sa. M. 958 557. Gesamtgewinn für 1910: M. 9 108 110 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 9272, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7000, Div.-Erg.-F. f. Versich. 378 000, Div. an Aktionäre 396 000, Tant. an Dir. 30 000, Gewinn-Res. 8 284 838, Talonsteuer-Res. 3000. Kurs Ende 1886–1910: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1775 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50); 1908: 18 % (M. 54); 1909: 20 % (M. 60); 1910: 22 % (M. 66) der auf das A.-K. geleisteten Einzahl. Div.-Zahl. ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Dr. jur. Ernst Poettcke, Dr. phil. Rich. Voss, Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor a. D. E. Gentz, Karl Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat H. Haase, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Paul Hemptenmacher, M. Friedeberg, Gust. Meister, Justiz-R. G. Zelter. Bevollmächtigte: G. Ehrlich, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, L. Schwencke, R. Titel, H. Schäfer. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. N tsehe See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 15./10. 1908, 25./11. 1909. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen.