656 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1892–1910: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 15, 15, 16 % (M. 40). (Gründeranteil 1900–1910: M. 28.65, 38.67, 48.23, 66.70, 38.39, 75.15, 76.32, 73.07, 88.56, 96.62, 101.72 per Stück.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis. Rob. Mathis. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. Ch. Schützenberger (Sohn), Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, L. Ungemach, Strassburg i. Els.; Ad. Poizat, Paris; L. Adde, Metz; M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Laurent Schneider, Königshofen; Th. Boch, Lutterbach; Baron Eug. de Dietrich, Jägerthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. die Gen.-Agenturen der Ges. Feuerversicherungs-Akt-Ges. Rhein & Mosel (Compagnie d'assurances contre 1'Incendie „, Rhin & Moselle) in Strassburg i. Els., Moellerstr. 5. Gegründet: 14./4. 1881. Letzte Statutänd. 26./4. 1902 u. 2./4. 1910. Die Ges. hat 1892 mit der Feuexv.-Ges. Alsatia einen Vertrag bezügl. Rückversich.-Abmachungen, sowie gemein- schaftlicher Übernahme eines Teils der Betriebskosten abgeschlossen. Von der Alsatia befinden sich 210 Aktien im Besitz der Ges. Versich.-Summe Ende 1910 M. 2 151 547 703. Zweck: Versicherung, sowohl die direkte wie die Rückversich., von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Wasserleitungsschäden einschl. des dadurch verursachten Betriebs- und Mietverlustes, sowie gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl im Deutschen Reiche und im Auslande. Kapital: M. 6 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 120, zus. M. 2 400 000 Einzahlung. Die Interimsscheine lauten auf Inhaber u. werden auf Verlangen in Namen- Aktien umgewandelt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf ¼ der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest bis 15 % des Gewinns zur Bildung eines Vorsichts-F. (aus dem die Div. event. ergänzt werden kann), vom Übrigen je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., 6 % den Beamten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 600 000, Rückst. der Versich. 24 764, Ausstände bei Agenten 222 010, Guth. bei: Banken 807 094, and. Versich.-Ges. 265 462, f. Zs. 67 796, Mieten 11 712, verschied. Ausstände 9531, Kassa 7697, Hypoth. u. Grundschulden 1 186 200, Wertp. 4 241 500, Grundbesitz 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien- überträge 2 180 000, Schaden-Res. 265 658, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 200 000, Gewinn- Beteil.-Res. 14 500, Provis.-Res. für rückst. Prämien 26 500, Talonsteuer-Res. 4000, Guth. d. Agenten 1235, Guth. and. Versich.-Ges. 147 389, Rückl. f. geschuldete Steuern u. Liefer. 40 378, unerhob. Div. 2064, Kredit. 16 613, R.-F. 600 000, Vorsichts-R.-F. 1 160 000, Kasse d. Beamten 324 225, Gewinn 661 204. Sa. M. 11 643 768. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 78 591, Prämien-Uberträge 1 820 000, Schaden-Res. 544 488, Organ.- u. Rückversich.-Res. 200 000, Gewinnbeteil.-Res. 9400, Provis.-Res. f. rückst. Prämien 15 600, Prämieneinnahmen 3 261 881, Policegebühren etc. 38 496, Zs. 245 017, Mieten 67 669, Kursgewinn 31 071, sonst. Einnahmen 8335. Sa. M. 6 320 552. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 091 162, Schäden a. Vorjahren 385 203, do. 1910 884 067, Prämienüberträge 2 180 000, Organ.- u. Rückversich.-Res. 200 000, Gewinnbeteil.-Res. 14 500., Prov. f. Superprov. u. rückst. Prämien 26 500, Talonsteuer-Res. 4000, Abschreib. 6910, Kursverlust 21 251, Provis. und sonst. Bezüge der Agenten 421 091, sonst. Verwalt.-K. 300 774, Steuern u. öffentl. Abgaben 97 392, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 13 636, Zs. d. Versorgungs- kasse der Beamten 12 859, Gewinn 661 204 (davon Vorsichts-R-F. 40 000, Div. an Aktionäre 400 000, Tant. 84 522, Versorgungskasse d. Beamten 25 356, Vortrag 111 324). Kurs Ende 1897–1910: M. 320, 345, 310, 280, 280, 285, 290, 280, 290, 475, 460, 480, 500, 350 per Aktie plus je M. 180 nicht eingezahltes A.-K. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886–1910: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16, 6, 14, 14, 16, 16, 14, 16, 12, 16, 18, 18, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis, Rob. Mathis. Prokurist: J. Houter. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Komm.-Rat Ch. Eissen, Prof. G. Roth, L. Stromeyer, Bankdir. P. Wenger, R. Schmitten, Bankdir. Chr. Gunzert, Strassburg i. Els.; Ad. Poizat, Paris; René Bian, Sentheim; Bürgermeister C. Schlumberger, Rappoltsweiler; L. Schwindenhammer Sohn, Türkheim; Gen.-Dir. Baron de Stuckle, Dieuze; Ch. de Wendel, Hayingen. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse u. Gen.-Agenturen, Bank f. Boden-Kommunal-Kredit, Bank von Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank v. Mülhausen, Bank f. Handel u. Ind.