Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 657 Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 1/3. Gegründet: 4./7. 1891. Statutänd. 9./5. 1900, 12./6. 1902, 15./4. 1903, 24./5. 1905, 21./4. 1906, 294 1909, 29/1. 1910 3. 24/4. 1911. Zweck: Betrieb unmittelbarer Versich. u. zwar: Haftpflicht- u. Unfallversich., Sach- u. Vermögensschädenversich., insbes. Einbruch-, Diebstahl-, Glas-, Sturm- u. Wasserleitungs- schaden-, Fahrzeugunfall- u. Masch.-Schaden-Versich., Versich. gegen Schaden an Kunst-, Liebhaber- u. ähnlichen Wertgegenständen. Ausgeschlossen ist der Betrieb der Feuer- u. Hagelversicherung. Garantieleistung für Erfüllung der Verbindlichkeiten seitens des Allg. Deutschen Versich.-Vereins in Stuttgart auf Gegenseitigkeit an die Mitgl. desselben. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss in den Geschäftsbetrieb neu aufzunehmen: Lebensrückversich. sowie die Versich. gegen Verluste durch Einsturz von Bauwerken u. durch Beschädigung von Auslagegegenständen, ferner die Hypoth.-, Kredit-, Bürgschaft- (Kaut.-), Garantie- u. Verun- treuungsversich. In Wegfall kommt die Pferdeversich. Häuser in Stuttgart u. Hamburg. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. (im ganzen erscheinen M. 2 581 500 eingez.). Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöhung von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1902 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 25 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Super-Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. ver- wendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll einbezahlt haben, erhalten den auf sie ent- fallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 7 423 000, Grundbesitz 740 000, Hypoth. 3 234 050, Darlehen auf Wertp. 23 000, Wertp. 125 962, Wechsel 29 728, Guth.: bei Bank- häusern 206 763, bei and. Versich.-Ges. 148 277; gestund. Prämien 1812, rückst. Zs. u. Mieten 36 735, Ausstände bei Agenten 112 351, Kassa 19 006, Inventar u. Drucksachen 100, rückst. Prämien 6853, vertragsmäss. Tantiemevorschuss 2000, Beteilig. am Gründungsfonds des Deutschen Kreditversicher.-Verbands a. G. in Stuttgart mit M. 200 000, wovon 25 % eingezahlt 50 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 318 271, Prämien-Res. 65 540, do. -Überträge 664 871, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 208 153, Sicherh.-F. 106 373, Extraschadenres. 150 000, A.-K.-Einzahl.-F. 11 437, Guth. and. Versich.-Ges. 41 749, sonst. Passiva 312 187, Gewinn 301 059. Sa. M. 12 159 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Extraschaden-Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 2500, Prämie für Garantieleistung 250 000, Überschuss aus: Lebensrückversich. 1598, Unfall- u. Haftpflicht-Versicher. 76 996, Sachversicher. 154 472, Zs., Kap.-Erträge 160 573, Kursgewinn 20, Aktienübertragungsgebühren 106. Sa. M. 746 265. – Ausgabe: Steuern 28 388, Verwaltungs- kosten 148 894, Abschreib. 61 284, Kursverlust 1640, Extraschadenres. 150 000, Talonsteuerres. 5000, Erhöhung des Sicherheits-F. 50 000, Gewinn 301 058 (davon R.-F. 15 052, Sicherheits-F. 6021, Div. 253 155, Tant. an A.-R. 17 682, do. an Vorst. 3536, an Aktien-Einzahl.-F. 5610). Dividenden 1891–1910: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Herm. Thomä, Stellv. Rechtsanw. A. Dörr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanwalt Karl Schott, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widen- mann, Verlagsbuchhändler Arth. Werlitz, Fabrikant Franz Kübel, Gen.-Dir. Dr. jur. Georgii, Stuttgart. 0 0 = 0 „Union', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 8./3. 1906. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand 1910: M. 226 212 583 Versich.-Summe, wovon M. 214 132 216 für eigene Rechnung. 1909 Reingewinn: M. 1 593 087, woraus die Reserven M. 800 000 u. die Aktionäre 35 % Div. erhielten. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.- Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 505 700 Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar; mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer-Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 42