Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 659 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verflicht. d. Aktionäre: a) Hauptges. 2 700 000, b) Rück- versich.-Verein 1 800 000, Kassa 8758, Immobil. 131 500, Mobil. 100, Effekten 946 583, Dar- lehen auf Hyp. u. Wechsel 1 438 088, Bankguth. 434 388, Ausstände b. Agenten 748 070, do. bei Ges. 783 139. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges.: 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Haupt-Ges. Prämien-Res. 699 575, do. Schaden-Res. 673 485, Rückversich.-Verein: Prämien-Res. 320 425, do. Schaden-Res. 316 500, Div.: a) Haupt-Ges. 120 000, b) Rückversich.- Verein 40 000, unerhob. Div. 1254, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 000, b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 280 000, b) Rückversich.-Verein 60 000, Spez.-Res. für Unterst. der Beamten 137 331, Kredit.: a) Agenten 21 172, b) Ges. 498 909, Tant. 27 977, Talonsteuer 4000. Sa. M. 8 990 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1909 597 120. Schaden-Res. do. 583 345, Prämien 5 962 924, Policekosten 404, Aktienumschreibegebühren 313, verf. Div. 150, Zs. 86 548. Sa. M. 7 230 806. – Ausgabe: Verwalt.-K., Provis., Gew.-Anteile etc. 163 774, Agentur-Provis. 283 611, Rückversich.-Prämien 3 408 510, bezahlte Schäden 1 850 073, Haus- Abschreib. 3500, Effekten do. 36, Prämien-Res. 699 575, Schaden-Res. 673 485, Reingewinn 148 240 (davon Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 20 894, Talonsteuer 4000, Spec.-Res.-F. 3345). Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1909 268 555, Schaden-Res. do. 246 980, Prämieneinnahmen 1305 707, Zs. 12 600, Aktienumschreibe- gebühren 250, verf. Div. 75. Sa. M. 1 834 167. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 81 554, bez. Schäden 925 036, Agentur-Provis. 141 805, Prämien-Res. 320 425, Schaden- do. 316 500, Gewinn 48 846 (davon Div. 40 000, Tant. 7082, z. Spec.-R.-F. 1763). Kurs Ende 1886–1910: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, –, –, –, 660, 670, 770, 920, 960, 771, –, 800 (Cöln Ende 1901–1910: M. 610, 685. 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910) pro Stück. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Dividenden 1886–1910: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0, 10, 5, 12, 15, 17, 20, 25, 27, 20, 20, 20, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Carl Neuhaus. Max Westermann, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: H. Wemmers. M. Mallinckrodt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Fil. d. Essener Creditanstalt vorm. Duisb.-Ruhrorter Bank; Elberfeld u. Krefeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Breslau. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Statutänd. 4./9. 1905, 27./3. 1906, 3./9. 1907 u. 5./4. 1909. Gründer: Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Hau- kohl, Ludwig Polborn, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen, zurzeit zwischen Hamburg u. Berlin, Hamburg-Breslau, Magdeburg-Breslau, Stettin-Breslau, Fürstenberg a. O.- Landsberg a. W. Schiffspark der Ges. Anfang 1911: 24 Eilfrachtdampfer, 6 Schleppdampfer, 5 Bugsierdampfer, 59 Frachtkähne, 1 Frachtkahn mit Motor, 1 Kohlenfahrzeug mit Motor, 67 Schuten u. 4 Leichter. Befördert wurden 1906–1910: 194 772 783, 209 304 589, 235 579 142, 284 078 074, 344 762 477 kg Güter. Zugänge erforderten 1908 M. 1 208 910. 1909 u. 1910 Zugang auf Schiffspark M. 123 025 bezw. 275 525, ausserdem 1910 M. 137 644 für Reparat. verausgabt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung mit Wirkung ab 1./7. 1905 von der Neuen Berliner Schnelldampfer-Ges. m. b. H. deren ge- samtes Vermögen, hauptsächlich 9 Dampfer, 12 Kähne u. 28 Schuten, mit allen Aktiven u. Passiven. Dafür wurden 540 Aktien des Berliner Lloyd gewährt. Diese 540 Aktien, sowie weitere 180 Stück wurden zu pari, fernere 280 Aktien zu 105 % ausgegeben. Das Agio wurde abzügl. der Kosten des Aktiendruckes u. der Stempelkosten mit M. 7045 dem R.-F. zugeführt. Die Berliner Lloyd A.-G. übernahm ausserdem von der Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co. 10 Dampfer, 21 Kähne. 2 Schuten, ferner den im Hamburger Schutenhafen belegenen Schuppen, den im Berliner Humboldthafen befindlichen Dampfkrahn zum Kaufpreise von M. 607 000. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1907 wurde das A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) 43