Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. erhöht, um die Betriebsmittel zu erhöhen u. speziell 6 Dampfer der Hamburg-Schlesischen Eildampfer-Ges. m. b. H. zum Preise von M. 450 000 zu erwerben. Diese M. 600 000 wurden zu 105 % einem Konsort. überlassen, welches M. 300 000 davon zu 108 % den alten Aktionären anbot, weitere M. 300 000 aber der Hamburg-Amerika-Linie A.-G. überliess. Agio abzügl. der Kosten mit M. 16 017 in R.-F. Hypotheken: M. 255 807 (Stand Ende 1910) auf den Schiffen der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährliche feste Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffspark 2 111 608, Dampfkran 1, Handl.-Utensil. 1, Ewerführerei u. Ladeinventar 1, Schmiede 1, Umschlags-Anlage Fürstenberg 1, Kohlen 4789, Material. 14 900, Bankguth. 119 817, Debit. 229 065, Kassa 17 011, Kaut. 1287, Invaliden- versich. 284, Depot 2200. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 56 542 (Rückl. 9427), Versich.- Res. 142 236, Kessel-Ern.-F. 30 000 (Rückl. 12 000), Talonsteuer-Res. 3200, Beamt.-Unterstütz.- F. 5000, Kredit. 228 629, Nachnahme 2779, Hypoth. 255 807, Übertragungs-Kto 7483, Tant. an d. Dir. u. Prokur. 23 285, do. A.-R. 4790, Div. 128 000, Grat. 12 000, Vortrag 1213. Sa. M. 2 500 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädig. 943, Handl.-Unk. 199 520, Arb.-Wohlf. 37 759, Kohlen 327 135, Material. 109 672, Löhne 760 231, Fracht u. Spesen an Mietsschiffer 21 889, Dampfermiete 3000, Prov. 41 161, Reparat. 137 644, Schleusenkosten 183 632, Versich. 67 260, Zs. 15 774, Steuern 8829, Schlepplöhne 64 517, Interessen 13 528, Dampfkran 2410, Ewerführer 14 484, Speicher 3118, Abschreib. 275 441, Gewinn 190 716. – Kredit: Vortrag 2170, Gesamteinnahme 2 476 503. Sa. M. 2 478 673. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 5./5. 1911 zum ersten Kurse von 129 %. Dividenden 1905–1910: 4 % (für 6 Mon.), 5, 6, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ed. Cords, Hamburg; Stellv. Dir. Rud. Eyermann, Berlin: Leiter der Zweig- niederlass. in Breslau: Paul Kröger. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Berlin; Ludolf Adler (Prokurist der Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin: A. Th. Fr. Däumichen, Ernst Cords, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern“ in Berlin S0., Marinehaus Brandenburger Ufer 1, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./3. 1902, 8./3. u. 13./11. 1907, 17./3. 1908, 12./6. 1911. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 59 Salonschraubendampfer u. 10 Schnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. Ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel und Tegelersee mit 15 Dampfschiffen und 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien gegeben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Übernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1900–1910: 963 197, 1 092 731, 828 116, 1 145 004, 1 296 579, 1 335 395, 1 510 517, 1 393 912, 2 670 908, 2 650 384, 2 608 476. Im März 1911 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grund- stück, benannt „Alter Tornow“ bei Potsdam (auf dem auch ein Restaurationsbetrieb ein- gerichtet ist) mit Gebäuden etc. zum Gesamtpreise von M. 132 500. Dieses Grundstück, mit einer Wasserfront von ca. 240 m, hat einen Flächeninhalt von 30 022 qm. Nach diesem Grundstück will die Ges. später zu geeigneter Zeit ihren ganzen Werftbetrieb für die Havel verlegen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend für diesen Zweck ist. Die auf demselben befindliche Gastwirtschaft ist verpachtet u. bleibt auch für die Zukunft dort bestehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. Von den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 485 967 (Stand Ende 1910) auf Grundstücke u. Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 59 Dampfer u. 10 Motorboote 1 089 000, Grundstücke 361 909, Immobil. (Gebäude, Anlegestellen u. Hellinge) 339 776, Mobil. u. Utensil. 24 500, Bestände 62 907, Kaut. 11 106, Debit. 6091, Hypoth. 15 000, Wechsel 50, Kassa 2656. – Passiva: