66 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 8= „Atlantic“', Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, Rest Div., falls die G.-V. nicht Spez.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 940 000, Debit. 1 897 749, Dampfer-Reisekto 30 787. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 3 Assekuranz-R.-F. 465 202, Abschreib.-Kto 772 000, Kredit. 23 631, Gewinn 342 704. Sa. 2 868 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 85 145, allg. Unk. u. Steuern 65 035, z. Assekuranz-R.-F. 130 000, Reparat. 100 461, Besatzung D. „Manhattan' 25 263, Gewinn 342 704. – Kredit: Vortrag 284 514, Dampferreisegewinn 382 728, Zs. 81 65. .3. M. 748 608. Dividenden: 1898–1899: 20, 40 %; 1902–1905: 20, 30, 60, 30 %. Gewinn 1900 u. 1901: M. 526 155 bezw. 716 885; 1906–1910: M. 668 731, 601 571, 605 624, 744 514, 342 704. Direktion: H. Riedemann. Aufsichtsrat: W. Miller Mc. Gee, Livingston Roe, Walter C. Teagle, W. E. Bemis, H. Page, Rob. H. MeNall, Ch. F. Meyer, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Bremer Schleppschifrfahrts- Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Statutänd. 30./4. 1900 u. 10./4. 1907. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unter- weser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 18 Dampfer und 100 Schleppkähne. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 25./4.–8./5. 1907 zu 105 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1907. Die neuen Mittel dienen zur Kostendeckung für Vermehrung des Schiffsparks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 18 Dampfer u. 96 Kähne 1 901 000, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packh. Holzpf. Nr. 9 180 000, Schuppen 3000, Mobil. 1000, Bankguth. u. Debit. 509 928, Kohlen, Material. etc. 15 817, Effekten 198 377, Beteilig. 81 501, Kassa 1722. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 147 067 (Rückl. 11 960), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 241 746, Betriebsrechn. 10 220, Kessel-Ern.-F. 24 750 (Rückl. 15 000), Div 157 500, Tant. an A.-R. 8753, Personal-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 2310. Sa. M. 2 892 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 238 595, Betriebs-Unk. 71 481, Versich. 61 492, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 636 581, Abschreib. u. Ausbesser. 314 585, Rein- gewinn 220 524. – Kredit: Vortrag 1031, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 1542 227. Sa. M. 1 543 259. Kurs Ende 1892–1910: 100, 97, 96.50, —, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104, 111 114, 105, 98, 96, 106.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887— 19190 6% %%% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller. Prokuristen: Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Louis Ed. Meyer, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Geh. Komm.-Rat C. Pfeiffer, Dir. M. „„ Cassel. Zahlsfellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 30./3 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 21./3. 1903. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen. Besitz: 3 Schlepp- und 3 Fährdampfer. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert, sind aber beim German. Lloyd klassifiziert. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 durch Amort. von M. 142 000 nom. Aktien in der Weise, dass 284 Aktien nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Rückzahl. ab 16./4. 1904. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert.