680 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Masch. 2903, Reparat. 3160, Stempel- u. Steuerkto 701. – Kredit: Div. Einnahmen 157, Lotsengelder 28 895, Passage 27 244, Fracht 649, Pacht 2457, Scharterung 2700, Verlust 3102. Sa. M. 65 207. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Christian Hein, Hinrich Kruse, Heinr. Engel, Rein- hard Wille, Heinr. Schmalmack, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, F. Harbst, Cuxhaven; Amtsvorsteher Feil, Brunsbüttelkoog. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd.22./2. 1899, 19./5.1906, 30./3.1909. Die G.-V. v. 22./2.1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“, „Annie“, Brunette“, ,Oliva“, „Juliaé und die Dampfer „Echo“, „Hercules“, „Hansa“, ,Mottlau-. Die Ges. ist durch den 1905 ausgebrochenen Konkurs über das Vermögen ihres seitherigen Vorst.-Mitgliedes Th. Rodenacker um ca. M. 160 000 geschädigt, die abgeschrieben sind. Im Zus. hang damit erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Londoner Vertreter des Rodenacker Bremer. Bennett & Bremer M. 83 462 Verlust. Letzterer betrug am 30. Nov. 1905 insgesamt M. 491 461. (Tilg. s. bei Kap.) Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihre Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber genannter Firma u. Tant. Mit Rücksicht auf den ver- lorenen Prozess „Berenzé* (s. Jahrg. 1909/10) u. die hierdurch nötig werdenden Abschreib. wurde der Gewinn für 1907/08 vorgetragen und 1909 M. 31 858 darauf abgeschrieben. Der Gewinn v. 1910 (M. 20 856) wurde vorgetragen. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. Kapital M. 500 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./9. 1906). Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 2–5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis % des A.- K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Dampfer u. Dampferanteile 689 800, Kassa 15 483, Mobil. 1, Schiffs-Kto 12 204, Dampfwinden 1189, Bunkerkohlen 3265, Bank- u. andere Guth. 55 877, Debit. 3758. – Passiva: A.-K. 500 000, Selbstversich. 120 000, R.-F. 36 285, Kessel- Ern.-F. 65 000, Versich. 10 786, Seeberufsgenossenschaft 6800, Kredit. 18 511, Kapitäne 3339, Gewinn (Vortrag) 20 856. Sa. M. 781 579. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 1684, Handl.-Unk. 80 179, Abschr. auf Dampfer u. Dampferanteile-Kto 40 680, z. R.-F. 3428, z. Kessel-Ern.-F. 10 000, Gewinn 20 856. – Kredit: Vortrag 14 692, Provis. 90 837, Parten Behnke & Sieg 228, Dampfer-Anteile Freda 8925, Gen.- Betriebskto 34 758, Versich. 7386. Sa. M. 156 829. Dividenden 1894/95–1909/10: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Stadtrat E. Rodenacker. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. 0 0 0 – 0 „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Statutänd. 7./2. u. 6./3. 1903, 15./3. u. 30./4. 1907, 1./6. 1909 u. 28./4. 1910. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. der Seebäder Hela u. Westerplatte. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Haber- mann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 34 Dampfer u. Motorboote. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung auf M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert über- nommen wurden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernichtung von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Nachdem der Ges. Nov. 1902 der ihr bis dahin