Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 Debit. 367 535. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 70 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 55000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 55 000), Selbstversich.-F. 100 000 (Rückl. 38 152), Rückstellung für Talonsteuer 6600 (Rückl. 2200), unerhob. Div. 900, Div. 154 000, Tant. 19 958, Kredit. 236 441, Vortrag 19 669. Sa. M. 3 007 569. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 409 019, Löhne im Schiffsbetrieb 321 154, Unk. 205 533, Abschreib. auf Schiffe etc. 343 259, Gewinn 343 980. – Kredit: Vortrag 7657, Betriebseinnahmen 1 585 425, Gewinn aus Beteilig. 22 186, Zs. 7678. Sa. M. 1 622 947. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1910: 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Carl Fischer. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven; Zweigniederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Geh. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Reg.-Rat a. D. Herm. Mathies, Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat W. Olfe, Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Kirchhoff, Exc., Berlin. Zahlstellen: Dortmund u. Emden: Ges.-Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt u. deren sonst. Niederlass. 8 0 0 = Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. in Dresden-A., Permoserstrasse 131. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 22./3. 1902, 27./4. 1903, 27./8. 1904 u. 20./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport durch 16 eigene Dampfer (1 Dampfer 1911 im Bau), 6 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 50 eigene Frachtkähne auf der Elbe; ferner eigene Ewerei in Hamburg, 35 Schuten, div. Dampfwinden etc. Die Ges. hat 1900 die Konc. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lüveck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Ufer- blatz. Eigene Güterverschiffung 1904–1906: 3 408 392, 7 053 421, 7 574 961 Doppel- Ctr. Es wurden durch die Dampfer der Ges. 820, 1814, 2032 Frachtschiffe mit 2 799 294, 7081 266, 7791 871 Doppel-Ctr. ab Hamburg u. 1906 2398 Frachtschiffe mit 5 744 477 Doppel-Ctr. ab Magdeburg befördert. 1904 Ankauf von 5 Schlepp- u. einem Hafendampfer der Ober-Elbischen Dampfschiffahrts-Ges. und der Firma Baumeier & Harling. Die Ges. kaufte ferner eine grössere Anzahl anderer Schiffe, die bisher in Privatbesitz waren. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1907 beschloss die Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. an die Ver. Elbschiffahrts-Ges., A.-G., zu Dresden. Der Vertrag besteht ab 1./1. 1907 bis mit 31./12. 1912; das Pachtverhältnis läuft immer auf ein weiteres Jahr, wenn von keinem der Vertragschliessenden ein Jahr vor Ablauf des Vertragsverhältnisses gekündigt wird. Der jährl. Pachtzins beträgt M. 398 657 bezw. die von den Ver. Elbeschiffahrts-Ges. garantierte Div. 6 %; von dem genannten Pacht- vertrag sind jährl. M. 260 835 zu Abschreib. zu verwenden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 150 000, It. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 115 % und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien zum Mindest- kurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 4: 3 (Frist bis 1./11. 1903). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen und behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 auf M. 2 000 000 erhöht. Von den zum Nennwert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Be- zahlung der 1904 von Dümling und Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne und Schlepp- dampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar und M. 345 000 in 4½ % neuen Obliga- tionen erlegt wurden. Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die neuen Aktien war ausge- schlossen. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 500 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 u. 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Mitteldeutschen Privat- bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypothek auf Verlangen der Mitteldeutschen Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln. Der Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betrug M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Ausgelost bis Ende 1910 M. 150 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1910: 10125, 100, 100, 100, 100, 101, –, 101, 100, 99.50, 99.75, 101, – %. Aufgel. am 7./1. 1898 zu 101 %.