Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. F. 70 000 (Rückl. 19 988), Div.-Erg.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. des A.-R. 10 000, Kredit. 146 353, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 148 500, Tant. an A.-R. 12 115, do. an Vorst. 8250, z. Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 29 518. Sa. M. 2 617 483. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 197 531, Arb.-Wohlf. 27 035, Abschreib. 332 032, Reingewinn 258 373. – Kredit: Vortrag 21 227, Betriebseinnahmen 1 681 609, sonst Einnahmen 112 135. Sa. M. 1 814 972. Kurs Ende 1891–1910: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50, 145, 147, 160, 165, 160, 172, 170, 184 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1910: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, ........% PVerj. (EK) Vorstand: A. Krauss, Wenzel von Rolf, Rechtsanwalt a. D. Justizrat O. Euler, Sub-Dir. Hugo Lorenz. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. A. von Frowein, Elberfeld; Vize-Präs. Komm.-Rat C. A. Probst, Justizrat Dr. Ad. Hillebrand, Dr. jur. O. Gastell, Ferd. Werle, Mainz; Otto Henkell, Wiesbaden; Ewald Aders, Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elber- feld; E. von Gahlen, Rentner Mor. Sartorius, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Oberkammer- herr Freih. v. Syberg-Sümmern, Exz., Biebrich; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Schmitz Heidelberger & Cie. Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 27./3. 1905 u. 23./5. 1906. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen und belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Erwerb, Mietung und Pachtung von Grundstücken und Gebäuden. Die Ges. besass Ende 1908: 5 Remorqueure, 25 Schleppkähne und das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- und Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen. Anfang 1908 wurde der Neubau des Getreidespeichers II vollendet. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtliche M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf und übernahm den Betrieb des Ge- treidespeichers dieser Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910 inkl. Anleihe II M. 455 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bankschulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und zum Neubau des Lagerhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag nach Bestimmung des A.-R. zum Kessel- u. Schiffs-Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Remorqueure, Schleppkähne, Inventarien, Nachen u. Flieger, Schiffsgeräte etc. 766 142, elektr. Krans mit Bühne 8865, Schuppen I u. II 10 803. Direktionsgebäude 55 883, Getreidespeicher I 257 810, do. II mit Inventar, masch. Anlage u. Sauggasanlage 518 747, Immobil. Duisburg mit Magazin-Anlage 3624, Mobil. u. Inventar 2300, Material. 7703, Reparaturteile 6528, Kohlen 15038, Kassa 11 042, Wertp. 234 084, Debit. 301 421. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 455 000, Anleihe (Bankschuld) 380 000, R.-F. 68 110, Ern.- u. Abschreib.-Ergänz.-Kto 75 482, Unterstütz.-F. 1150, Kredit. 431 628, Gewinn 38 623. Sa. M. 2 199 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kosten 680 567, Reparat. 40 150, Kohlen 138 200, Zs. 38 453, Abschreib. 56 000, Gewinn 38 623. – Kredit: Vortrag 11 952, Frachten 531 081, Schlepplöhne 222 483, Lager u. Spedition 226 477. Sa. M. 991 994. Kurs Ende 1897–1910: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, –, 98, 93, 90 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1910: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 2, 3, 0 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: G. Daniel, O. Reich, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Bank- Dir. Wilh. Rehn, Jul. Stempel, Essen. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Essen: Essener Bankverein.