Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 693 danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be- schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage der vom A.-R. für den Vorst. festgesetzte Gewinnanteil, 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.); über die Verteilung des Restbetrages beschliesst die G.-V. Der Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer u. Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 8 Dampfer 2 087 000, Kontorinventar 500, Kassa 1684, Debit. 108 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 000, Div. 60 000, Vortrag 390. Sa. M. 2 197 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer 96 500, Steuern u. Abgaben 1382, Zs. 1028, Geschäfts-Unk. 21 396, Entschädig. an A.-R. 3000, Gewinn 68 924. Sa. M. 192 230. – Kredit: Betriebsgewinn M. 192 230. Kurs Ende 1900–1910: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85, 50, 52.50, 47 %. Zugel. M. 2 000 000, z. Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1910: 16¾., 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10, 12, 11, 5, 0, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. Brink. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.- Rat H. C. Dethleffsen, Stellv. Stadtrat W. Danielsen, Zoh. Fr. Chistiansen, stellv. Mitgl. Ernst Kallsen. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 14./3. 1905, 10./3. 1906, 27./5. 1911. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, nachdem im März 1908 ein neuer Dampfer zur Ablieferung kam. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. It. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 (Frist 15./9. 1905) auf M. 300 000 herabzusetzen. Die Aktionäre, welche ihre Aktien lt. G.-V. v. 14./3. 1905 zu 85 % verkaufen wollten, hatten dieselben bis 15./4. 1905 einzureichen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863), zu Abschreib. u. Reservestellungen benützt. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 1/ % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 1 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 200), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 3 Dampfer u. Güterschuppen 297 000, Fässer 1, Inventar 1, Lager 3738, Assekuranz 4317, Debit. 71 816, Kassa 2267. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.- u. Disp.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 16 682, Tant. 669, Div. 18 000, Vortrag 789. Sa. M. 379 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 357, Abgaben 1944, Güterschuppen 1897. Unk. 6469, Kursdifferenz 1, Talonsteuer 1000, Ern.- u. Dispos.-F. 4000, Gewinn 19 458. —– Kredit: Vortrag 176, Dampfergewinn 62 046, Zs. 905. Sa. M. 63 129. Dividenden 1887–1910: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: (5) A. P. Kloster, Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Chr. Schrader. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Norddeutsche Frachtdampfschiffahrt-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./11. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Letzte Statutänd. 10./3. 1906. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, Schwennau, Königsau u. Levensau. Anfang 1907 wurden 24/26 Parten des D. Rocklands für M. 130 403 erworben. Hypotheken: M. 275 000 auf Schiffe. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10.3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden.