Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe-Emiss.-Kto 203 833, Konkurrenzkampf-Kto 1 000 000, Talonsteuer-Res. 197 520, z. Assekuranz-R.-F. 1 719 785, Tant. 187 947, Div. 10 000 000. – Kredit: Gewinn der Reisen etc. 33 598 947, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 202 619, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten, Gewinn 564 319, Betriebsanlagen im Auslande 282 009, Gewonn. Zs. u. Erträg- nisse der Beteil. an and. Ges. 2 934 559, Prämien auf Selbstrisiko 5 159 356. Sa. M. 42 741 812. Kurs der Aktien Ende 1889–1910: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10. 101.10, 107.20., 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50, 163.90, 157.10, 115.75, 112.10, 135.60, 141.50 %. Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131.75, 108.85, 98.75, 110.70, 129.50, 164.50, 157.80, 116, 112, 136.20, 142.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1910: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129, 164.40, 158, 116.50, 112.10, 135.60, 141.75 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1910: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99, 110, 128.75, 164.75, 157.75, 115.75, 112, 135.50, 141.50 %. – Auch notiert in Bremen. – Lieferbar sind seit Febr. 1908 sämtliche Stücke. Dividenden 1886–1910: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10, 6, 0, 6, 8 %. Zahlbar spät. 1./4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekannt- machung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballin, Vorsitz.; Jobs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, E. M. Warnholtz; stellv. Direktoren: Ad. Storm. Johs. Ed. Naht, M. G. F. A. von Holtzendorff, R. Loeser, E. Huben, H. E. Dannenberg, J. Eggers. Aufsichtsrat: (5–9) I. Vors. Max Schinckel, Stellv. Johann Witt, Adolf Kirsten, Heinr. Freih. von OÖhlendorff, Rud. Freih. von Schröder, Max Warburg, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München. Prokuristen: Ad. Sommer, Ad. von Hielmcrone, E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, B. A. Lobenstein, H. Ballüder, H. Gross, Jul. Zeigmeister, Joh. Kahl, Dan. Bruhn, M. F. Haller, Lud. Adler, A. C. M. Meyer, M. Fr. Ohrt, O. Rothardt, Dr. Hopff, B. Huldermann, H. W. E. Varen- kamp, K. H. A. Rabe, P. A. Rehbein, M. Winkler, C. Behn, Dr. E. Murken, E. F. Wrack. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.: Berlin: Bankf. Handel & Ind., Berliner Hand.-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Industrie. = 0 0 0 YMY¹ Hamburg-Kieler Frachtschiffahrt Akt.-Ges. in Hamburg, Baumwall 14. Gegründet: 18./8. 1908; eingetragen 28./12, 1908. Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Aug. Heinr. Wilh. Kröpke, Hamburg: Gust. Ad. Friedr. Brinckmann, Harburg a. E.; Karl Jöhnk, Kiel; die aufgelöste Ges. Kieler Fracht- schiffahrtges. m. b. H. zu Kiel; Firma Föhrtmann & Behne, Hamburg. Die Firma Föhrtmann & Behne brachte ihr Kieler Frachtgeschäft mit den Frachtverträgen und den Dampfern „Hadassa“ u. „John Brinkman“ zum Preise von M. 135 000 ein. Dafür gewährte die Akt.-Ges. der Firma 65 Aktien = M. 65 000, der Rest des Gegenwertes von M. 70 000 verbleibt als gestundete Schuld der Akt.-Ges. Der Liquidator der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. in Kiel, Ges. m. b. H. brachte das gesamte Unternehmen der Kieler Frachtschiffahrt- Ges. m. b. H. in Liquid. mit der Kundschaft, den Frachtverträgen und insbesondere auch mit den beiden Dampfern „Thule“ u. „Laura“, u. mit der Firma in die Akt.-Ges. ein. Die Ges. gewährte hierfür 65 Aktien = M. 65 000 u. ausserdem 70 Genussscheine über je M. 1000 lautend an Ordre. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der Ges. mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Frachtschiffahrtbetrieb nach anderen Gegenden hin sowie der Erwerb u. die Ver- wertung von Schiffen. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnliche Unternehmungen jederzeit zu übernehmen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung der- selben zu übernehmen sowie den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen auf andere Unter- nehmungen zu übertragen. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 70 00 auf Schiffe. Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 167 743, do. Inventar u. Güterschuppen 3900, Erwerbkto 62 000, Debit. 17 097, Bankkto 11 818, Kassa 33, Vereinsbank 28 603. –— Passiva: A.-K. 134 000, Schiffshypoth. 70 000, Genussschein-Kap. 70 000, Kredit. 2736, Interimskto, 4195, Res.-F. 413, Div. 6700, Tant. 2000, Vortrag 1151. Sa. M. 291 196.