„„. Duampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 450 000, Assekuranz 189 410, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 6 190 779, Kredit. 3 511 340, Div. 1 200 000, Tant. 66 643, Vortrag 233. Sa. M. 44 951 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 400 000, Steuern 103 275, Seeberufs-Genoss. 74 370, Inval.- u. Altersversich. 50 872, Unk. 163 592, Abschreib. auf Dampfschiffe etc. 3 584 130, Gewinn 1 266 877. – Kredit: Vortrag 439, Reserveassekuranz 329 076, Betriebsgewinn 5313 602. Sa. M. 5 643 118. Kurs der Aktien Ende 1886– 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (LII. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. I–IV Ende 1907–1910: 124, 121.50, 139.50, 144.50 %. Notiert- in Hamburg. Dividenden 1886–1910: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstr. 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. 1906. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. Ende 1910: 8 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 65 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 742 000 Ztr., 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlenleichter, eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 22 offene eiserne, 8 offene hölzerne Schuten, 4 Hafen- dampfer u. 4 eiserne Dampfhebeprähme, 1 Schmiede. Befördert 1904–1910 auf eigenen Kähnen ein Ladequantum von 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481, 7 911 314, 8 458 055, 7 71 752, 8 474 078 Ztr., bugsiert wurden 415, 583, 789, 958, 710, 655, 597 fremde Kähne mit 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618, 1 889 057, 1 724 883, 1 932 719 Ztr. Ladedquantum u. 35 129, 45 785, 43 468, 47 568, 44 904, 40 065, 35 775 Ztr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 =M. 750. Darlehen: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 138 085, Kassa 29 850, Bankguth. 20 227, Schiffe 1 313 359, Material. 22 481, Mobil. 1, Kohlenlager 5267. – Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 123 960, Kaut. 29 850, Darlehen 240 000, R.-F. 111 375, ausserord. R.-F. 89 289, Assekuranz 70 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 55 993, unerhob. Div. 157, Div. 29 700, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3446. Sa. M. 1 529 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 55 253, Löhne 526 119, Unk. 22 869, Asse- kuranz 40 310, Schiffsrequisiten 44 835, Kohlen 227 070, Provis. 12 564, Unterwegskosten 2000, Ein- u. Ausladekosten 2808, Schleusengelder 21 460, Havariekosten 616, Zs. 21 094, Krankenkasse 7544, Unfallversich. 15 799, Inval.- u. Alters-Versich. 3261, Staatssteuern Gewinn 110 084. – Kredit: Vortrag 711, Frachten 995 017, Bugsierlöhne 123 468, Versich.- Prov. 48. Sa. M. 1 119 244. Kurs Ende 1887–1910: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1910: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel. Zahlstelle: Eigene Kasse. 3 ―― 3 Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer ,Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 36 000, Bankguth. 1946, Kassa 1168, Wertp. 87 845. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 8640, R.-F. 48 000, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 22 320. Sa. M. 126 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 489, Div. 8640, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 622. – Kredit: Passage u. Fracht 25 610, div. Einnahmen 9862, Zs. 3279. Sa. M. 38 751.