Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 715 Dividenden 1886–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18, 19, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Heinr. Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke, Wilh. Annen, Heinr. Bartels. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 28./3. 1899 u. 28./3. 1908. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be- fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Anleihe: M. 210 000 in Schuldverschreib. v. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¼ auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 40 887, Kassa 1684, Depot 25 000, Schiffe 1 138 340, Bestände 6000, Lagerschuppen Cuxhaven 16 952, Debit. 231 720, ausstehende Berge- löhne 530 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 210 000, Reparatur- u. Ern.-F. 120 000, Assekur.-F. 60 000, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 50 000, Kredit. 338 515, Gewinn 2070. Sa. M. 1 990 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 47 867, Unk. 67 876, Zs. 3310, Steuern 2257, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten sämtl. Schiffe 956 510, Abschreib. 48 000, Gewinn 2070. —– Kredit: Bergelöhne 597 893, ausstehende do. 530 000. Sa. M. 1 127 893. Dividenden 1890–1910: 0 %. Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Mathies, Dr. Ed. Westphal, H. Dahlström sen., Hamburg; Konsul A. Sartori, Kiel. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 9. (In Liquidation.) Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 8./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Handel, Schiffahrt, Fabrikation u. Lagerung jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 520 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer u. Leichter 1 420 000, Grundstücke 100 000, Debit. 217 555. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 520 000, Gewinn 17 555. Sa. M. 1 737 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 495, Gewinn 17 555. – Kredit: Vor- trag 12 951, Miete 4000, Charter 1100. Sa. M. 18 051. Dividenden 1903–1910: 0 %. Liquidator: Ino. G. Lamont. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Hoenig, E. H. M. de Gruyter, Hamburg; E. C. G. W. Dippold, Niendorf. Purelight Steamship Company Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1908; eingetragen 22./7. 1908. Gründer: John George Lamont, Ernst Henry Martin de Gruyter, Frank Jacob Hoenig, Antonius Adrianus Hermanus van Doornum, Hamburg; Ernst Carl Gottlieb Wilh. Dippold, Altona. Die G.-V. v. 8./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Schiffahrt, Fabrikation, Lagerung u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 333 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 1 333 140, Debit. 51 282. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 1 333 140, Gewinn 1282. Sa. M. 1 384 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 426, Gewinn 1282. – Kredit: Vortrag 709, Charterkto 1000. Sa. M. 1709.