Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 719 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, H. F. Kirsten, M. Berendt, Rich. Hempell, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. Neckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 118 845, Material. 970, Wein 878, Effekten u. Wechsel 46 582, Debit. 2025, Kassa 871. – Passiva: A.-K. 92 500, Zins- garantie-Kto 576, Abschreib. 59 100, Extra-Abschreib. 11 900, R.-F. 1000, Div. 2775, Vortrag 2322. Sa. M. 170 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6743, Löhne 12 494, Material. 9443, Reparat. 1023, Schlepplöhne 10 409, Abschreib. 9000, Gewinn 17 997. – Kredit: Vortrag 9399, Zs. 1400, Fahrgeld 18 692, Wein 317, Frachten 37 301. Sa. M. 67 112. Dividenden 1900–1910: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteil. Städte. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher, Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Komm.-Rat Karl Knorr, Rud. Sperling, Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis Ende Okt. 1921 koncessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutänd. 20./6. 1901. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- kranen. Befördert 1903–1910: 492, 382, 376, 359, 290, 381, 416, 497 direkte Züge, 19, 8, 11, 4, 17, 20, 18, 10 Lokalzüge u. 22, 7, 3, 7, 3, –, –, – Züge nach Lauffen, es wurden 2337, 1875, 1718, 1493, 1132, 1407, 1565, 1580 beladene Fahrzeuge mit 149 306, 123 005, 112 657, 112 866, 79 935, 100 789, 108 558, 142 948 t Ladung u. 3271, 2132, 2259, 2033, 1980, 2588, 2853, 2721 leere Fahr- zeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichternachen 599 537, Werkstätten- u. Bureaugeräte 23 122, Dampfkrane u. Hafenschuppen 38 878, Liegen- schaften 57 360, Effekten 769 685, Darlehen 93 000, Kassa 4139, Debit. 160 365, Betriebsvorräte 44 768, Res.-Teile 38 620. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 840 455, R.-F. 133 033 (Rückl. 6880), Schiffsversich.-F. 48 194, Privatkrankenkasse 2497, Unterst.-Kasse 25 892 (Rückl. 10 000), Dispos.-Kasse 6591 (Rückl. 2000), Kredit. 9729, Abschreib. 22 012, Div. 90 000, Tant. 11 927, Vortrag 31 051. Sa. M. 2 421 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 206, Reparat. 21 815, Brennmaterial. 40 336, Material. 6675, Bruttogewinn 159 624. – Kredit: Schlepplöhne 304 329, Zs. 38 457, Kranen- geld 1871. Sa. M. 344 658. Kurs Ende 1890–1910: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 120, 116, 110, 115, 122.50, 119, 116, 113, 99, 100, 101, 103 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1910: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 4, „8„.%%. ........ Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Komm.-Rat Lw. Link, Ferd. Reibel, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Cie.