720 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Husum-Amrumer Dampfschifffahrt-Akt.-Ges. in Husum. (In Liquidation.) Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 23./5. 1908. Gründer: Die Stadt Husum, 109 Firmen u. Bürger von Husum, Wittdün etc. Nachdem die Jahre 1908–10 einen Gesamtverlust von M. 26 440 ergeben hatten, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1911 die Liquidation der Ges. Zweck: Beförderung von Reisenden und Gütern zu See zwischen der Stadt Husum und der Insel Amrum bezw. zwischen diesen beiden Punkten und anderen Nordseehäfen. Die Ges. besitzt das Dampfschiff Hannover, das verkauft werden soll. Kapital: M. 88 200 in 191 Vorz.-Aktien (Nr. 251–441) u. 250 St.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 200. Die Aktien Nr. 1 bis mit 250 sollen erst dann an der Gewinnverteil. teilnehmen, wenn der R.-F. die Höhe von M. 50 000 erreicht hat u. wenn die Vorz.-Aktien aus dem nach Abzug des Beitrags zum R.-F. vorhandenen jährl. Reinertrag 5 % Div. erhalten haben. Der danach verbleibende Reinertrag fällt allen Aktien zu gleichen Teilen zu. Den Vorz.- Aktien steht bei Auflösung der Ges. ein Vorzugsrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie =2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 164, Dampfschiff 101 000, Rückstand a. Aktien 600, Inventar 900, Verlust 1908 7799, do. 1909 8378, do. 1910 10 262. – Passiva: A.-K. 88 200, Bankkredit 40 305, unbez. Rechn. 600. Sa. M. 129 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 6529, Versich. 411, Gagen u. Löhne 5424. Reklame 869, Zs. 2214, Verbesserungen a. Schiff 800, Betriebskosten 8634, Abschreib. 1684, unbez. Rechn. 600. – Kredit: Frachten 1747, Fahrkarten 13 719, Restauration 380, Rück- erstatt. von Stempelauslagen 1060, Verlust 10 262. Sa. M. 27 168. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 %. Liduidatoren: Senator H. Homfeldt, Kapitän Heinrich Matthiesen, Kaufm. Boy Bröcker, Husum; Hotelbes. Jens Cornel. Petersen, Wittdün auf Amrum. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbesitzer A. Freystatzky, Buchdruckereibes. Friedr. Petersen, Husum; Gemeindevorsteher M. Bendixen auf Amrum; Rentier L. J. Thede, Stadtver- ordneter F. Schumann. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge. Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Letzte Statutänd. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge) und Tasdorf andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Schiffsinventar 15 039, Brücken, Gebäude 3790, Effekten u. Kassa-Kto 4914, Benzin etc. 161, Tafeln, Utensil. 498, Verlust 7973. – Passiva: A.-K. 31 600, Gewinn 427. Sa. M. 32 378. Gewinn 1909–1910: M. 427, 778. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Schlächtermeister Paul Wald, Kalkberge; Brennermeister Wilh. Lange, Tasdorf. Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 6 Dampfern u. einem Schleppkahn. Kapital: M. 60 000 in 100 St.-Aktien auf Namen à M. 300 u. 25 Inh.-Aktien à M. 1200; letztere mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben lt. G.-V. v. 5./12. 1906 zu 115 % an Gumpert & Rosenberg in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 116.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffe 53 636, Schleppkahn 133, Immobil. 718, Mobil. 42, Grundstück 612, Kaut. 500, Bankanteil 400, Debit. 281, Bankguth. 5409, Kassa 22. — Passiva: A.-K. 60 000, unerhob. Div. 24, Tant. 1467, Gewinn 265. Sa. M. 61 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1626, Abschreib. 7207, Unk. 36 414, Reparat. 1257, Tant. 1467, Zs. 111, Gewinn 265. – Kredit: Fahrbetrieb 47 626, Schleppkto 728, Unk. 4. Sa. M. 48 358. Gewinn 1897–1910: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 2908, . 265. (1907–1909: Verlust M. 5468, 6767, 1626). Direktion: W. Winkler, P. Lübkes. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. Otto Kopisch, P. Roggisch, W. Jany, Kalkberge; Rentier H. Gumpert, Berlin.