Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. auf den weiteren Ausbau der Betriebsmittel wurde der Reingewinn für 1907 M. 111 916 vor- getragen. Instandhalt. u. Erneuer. der Flotte nebst Anlagen erforderten 1907–1910 M. 126 878, 122 235, 125 870, 103 922 (seit 1904 zus. M. 829 790). Mit der Stadt Köln hat die Ges. 1908 einen Vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen städtischerseits eine Lagerhausgruppe am Agrip- bina-Ufer zu Köln errichtet wird, welche die Stadt der Ges. auf eine lange Reihe von Jahren pachtweise überlässt; seit April 1911 fertiggestellt u. bezogen. Ferner hat die Ges. das den erwähnten Neubauten benachbarte, der Waren-Creditanstalt A.-G. in Köln gehörige Getreide-Lagerhaus sowie den gesamten Geschäftsbetrieb der genannten Ges. auf längere Dauer mit Ankaufsrecht pachtweise übernommen, um dieses Unternehmen den Betrieben der Ges. im Kölner Hafen ergänzend anzugliedern. Ende 1909 wurden zwecks dauernder Beteiligung bei der Mannheimer Lagerhaus-Ges. und zwecks Herbeiführung einer Betriebs- gemeinschaft mit derselben ca. M. 1 800 600 Aktien der Mannheimer Ges. (A.-K. M. 2 400 000) zu 117 % erworben (Div. 1909 u. 1910: 0, 4 %). In Strassburg i. E. wurde seitens der Stadt ein grosses Lagerhaus nebst Getreidesilos u. Werftanlage errichtet. Die Kosten des Baues, die einschl. der maschinell. Anlage M. 1 300 000 betragen, wurden von der Stadt aus Anleihemitteln bestritten u. werden seitens d. Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. auf Grund eines auf 24 Jahre lautenden Mietsvertrags verzinst und amortisiert. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1620000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 hbeschloss Herabsetz. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisherigen Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Die G.-V. v. 24./6. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zum Ankauf des Schiffsparks und des Lagerschuppens der in Liqui- dation getretenen Amtsel-Rijn-Main-Stoomboot-Maatschappij in Amsterdam. Der Kaufpreis betrug M. 370 000, wovon M. 350 000 in eigenen Aktien und der Rest bar zu bezahlen waren. Die G.-V. v. 1./5. 1905 genehmigte die Übernahme des Schleppschifffahrtsgeschäfts nebst zu- gehörigem Schiffspark der Mainzer Reederei-Ges. Thomae, Stenz und van Meeteren gegen Gewährung von M. 550 000 Aktien u. M. 611 010 bar, ferner die Vereinig. mit der Kölnischen Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Köln gegen Gewährung von M. 600) 000 Aktien in Pari- umtausch gegen deren A.-K. von M. 607 200, wovon die Rhein- u. Seeschifffahrt bereits M. 7200 besass (Frist zum Umtausch bis 1./9. 1905). Zur Durchführung dieser Transaktionen wurde die Erhöhung des A.-K. um M. 1 850 000 auf M. 3 500 000 in 1850 Aktien beschlossen, wovon die für die Tauschoperationen nicht erforderlichen M. 700 000 von einem Konsort. zu pari übernommen wurden. Aus der Fusion mit der Kölnischen Dampfschiffahrts-Ges. resultierte ein Buchgewinn von M. 47 040. Anleihen: I. M. 300 000 in 5 % OÖblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6 monat. Frist. Ende 1908 noch in Umlauf M. 40 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./8. 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1927 durch jährl. Auslos.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Total- künd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Schiffsbesitz der Ges. Auf- genommen zum Ankauf von ca. M. 1 800 000 Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Zahl- Sstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deichmann & Co., A. Schaaffh. B.-V.; Frankf. a. M.: Kahn & Co.: Mannheim: Fil. d. Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges. und deren Fil.; Karlsruhe: Straus & Co. Kurs: Aufgelegt am 20./8. 1909 zu 99.50 %. – Die Einführung soll an den Börsen zu Frankf. a. M., Köln und Mannheim erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffe 2 498 250, Lagerhaus Mannheim 586 036, Lager- hallen u. Ladeschuppen 42 022, Kran-Kto 51 786, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1, Bureau u. Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 15 000, Lagerhausmobil. 3034, Inventar-Kto, Industrie- hafen u. Mühlauhafen Mannheim 9368, Vorrat 43 265, Oblig.-Disagio u. Unk. 70 000, Effekten u. Beteilig. 2 229 919, Debit. 914 163, Avale 20 000, Anzahl. auf Neubauten 242 100, Abschluss- Übertragungs-Kto 37 786, Kassa 36 753. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 547, R.-F. 72 573 (Rückl. 6526), Lagerhaus-Amort.-Kto 77 469, Ern.-F. 7483, un- erhob. Div. 320, Kredit. 906 271, Avale 20 000, Abschluss-Ubertrag.-Kto 44 213, Aktien-Hinter- leg.-Kto 1625, Div. 105 000, Vortrag 18 983. Sa. M. 6 799 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1276, Handl.-Unk. 201 247, Ern.-F. 103 922, Arb.- Versich. 38 748, Zs. 116 273, Abschreib. u. Zuweisungen 142 949, Gewinn 130 508. – Kredit: Vortrag 25.537, Bruttogewinn 709 389. Sa. M. 734 926. Kurs Ende 1886–1897: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch nicht eingeführt, doch soll deren Einführung in Berlin erfolgen. Dividenden 1886–1910: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 0, 3%% Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Ott, Aug. Gebühr, R. Vorwerg, E. Halm. 46*