Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 729 à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 durch Zus. leg. von 5 Aktien zu 2. Die Aktionäre wurden aufgefordert, bis 1./5. 1902 ihre Stücke einzureichen; es wurden alsdann von je 5 Aktien 2 abgest. zurückgegeben u. für die einbehaltenen u. zu vernichtenden 3 Aktien nach Ablauf des Sperrjahres ab 23./3. 1903 M. 1500 bar ausbezahlt. 7 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. bei der Versteiger. dafür M. 178.50 pro Aktie erzielt. Auf diese Weise gelangten von den M. 800 000 flüss. Mitteln der Ges. M. 600 000 zur Ausschütt. an die Aktionäre. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen ¾‟ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 390 616, Effekten 97 627, Kassa 2098, Magazin 3931, Debit. 83 144. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 441, Ern.-F. 13 500 (Rückl. 7000), Gewinnanteilscheine 36, unerhob. Div. 60, Kredit. 117 000, Abschreib. 17 000, Div. 16 000, Vortrag 1308. Sa. M. 577 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz der Effekten 1924, Betriebs-Unk. 94 262, Handl.-Unk. 33 791, Abschreib. 17 000, Gewinn 25 380. – Kredit: Vortrag 3944, Schlepp- löhne 152 662, Zs. 15 751. Sa. M. 172 358. Kurs Ende 1886–1910: In Dresden: 102, 98, 69, –, –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90, 92, –, 100, 110, 100, –, –, –, –, – %. Zulassung der abgest. Aktien erfolgte Juni 1903. Notiert auch in Mainz. Dividenden: Aktien 1886–1901: 3 2 10, 3, 2 ½0) 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 33 6, 5, 5, 5, 5 4½ %; abgest. Aktien 1902–1910: 7, 4½, 4, 4, 3, 3, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Gross. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Merzbach; Offenbach; Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Alb. Maassen, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Offen- bach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank A.-G.; München: Bayer. Handelsbank. Ö dee 3 — = Ö―― Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes, in Rotter- dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See- transport“ u. in Strassburg i. E. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els.“, auch Abteilungen in Karlsruhe u. Basel. Gegründet: 1./8. 1887. Letzte Statutänd. 10./5. 1902 u. 28./3. 1908. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegr. Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederl. in Strassburg im Elsass wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. beklgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe-Strass- burg i. E.-Basel u. zurück, zwisch. (Amsterdam)-Rotterdam-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.)- Karlsruhe-Strassburg i. Els.-Basel u. zurück. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ctr. Ladefähigk., 4 gross. Radschleppdampf., 8 Schrauben- schleppdampfern mit 4306 PS. einschl. 3 Hafendampfern in Rotterdam. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitl. eingericht. Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 7 Dampf- u. 11 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 3 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Gesamtverkehr 1902–1909: 708, 707, 805, 756, 675, 660, 594, 634 Ladungen mit 561 550, 582 301, 622 308, 627 027, 555 482, 618 394, 516 095, 574 117 t, f. 1910 nicht veröffentl. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1910 M. 2 215 155; für Repar. u. Ern. wurden in derselben Zeit verausgabt M. 2 206 293. 1909 Anschaffung von 4 Kähnen mit ca. M. 300 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie I=–V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./11. 1899 zu pari (vollgez. seit 1./7. 1901).