„. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn ,Vereinigung Nr. 40% und Dampfer „Bayern Nr. 12*. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 900 000. Kurs Ende 1898– 1910: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70 %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 % steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffspark 4 077 253, Werftanlagen Mannheim 554 346, do. Ludwigshafen 17 000, Immobil. Antwerpen 147 000, Werftanlagen do. 1, Immobil. Rotter- dam 270 000, Werftanlagen do. 80 000, Grundstück do. 69 443, Mobil. Mannheim, Antwerpen, Rotterdam, Strassburg i. E. 1, Reserveteile 1, Säcke u. Deckkleider 1, Kaut. bei der Zoll- behörde u. Staatsbahn Antwerpen 4000, Beteilig. 266 634, Effekten 6831, Kassa 4203, Ein- fuhrscheine 502, Materialvorräte 40 786, Feuerversich. 9742, Debit. 849 353. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 900 000, do. Zs.-Kto 20 565, R.-F. I 326 493 (Rückl. 5300), do. II 111 103, Cascoversich.-F. 170 000, unerhob. Div. 800, Grat. an Schiffer f. sorgf. Behandlung der Güter u. Entschädigungen 11 339, Obligat.-Auslos.-Kto 1020, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 38 797, Kredit. 255 052, do. für Zölle 134 205, Verrechnungsposten der Filialen 209 617, Abschreib. 117 400, Div. 100 000, Vortrag 707. Sa. M. 6 397 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 421 478, Betriebs-Unk. 765 669, Ent- löschungs- u. Beladungskosten 352 492, Kohlen 204 913, Schlepplöhne 259 752, Schiffsmiete 27 104, Lichterkosten 1593, Reparatur u. Erneuerungen 128 660, Material. u. Utensil. 47 651, Schiffsversich. 14 942, Transportversich. 17 552, Feuerversich. 3912, Unfallbeiträge 50 966, Krankenkassenbeiträge 7982, Invalidenversich. 4666, Provis. 36 424, Steuern 49 329, Zs. 69 023, Porti u. Depeschen 33 064, Agio auf fremde Währungen 11 874, Grat. an Schiffer f. sorgf. Behandlung der Güter u. Entschädig. 11 339, Gewinn 223 407. – Kredit: Vortrag 594, Generaleinnahmen 2 743 208. Sa. M. 2 743 802. Kurs Ende 1896–1910: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Juli/Dez.): 8 % 1901= 19109: 6, 2,4, 3½, 4½, 4½ 5 4, 2½, 2½ % Goup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir. W. Heizler, W. Bulster, Mannheim; E. C. Pfaue, Antwerpen; stellv. Dir. Jos. Eil, Rotterdam; Aloys Schmitz, Mannheim; Jacques de Deken, Antwerpen. Prokuristen: Friedr. Schott, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Mannheim; H. W. R. Proctor, Ainé Musschoot, Carl Ruster, Karl Berger, Antwerpen; Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Rotterdam; Ludw. Mattern, Strassburg. Bevollmächtigte: In Mannheim: M. Heckhoff, A. Seitz, Jak. Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Amtsrichter a. D. Joh. Glückert, Heidelberg; Stellv. A. Zitting, Antwerpen; Fabrikant Jos. Werner, Mannheim; Nic. Schramm, Auerbach; Comte Albéric Le Grelle, Antwerpen; Oberbergrat Ed. Richter, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. = 7 — 0 9 * = = Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts- Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern, ferner Spedition, Lagerung und Be- lehnung von Gütern. Direkter Dienst zwischen Rotterdam u. Antwerpen nach Mannheim- Ludwigshafen-Karlsruhe-Kehl/Strassburg i. E. u. umgekehrt; Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg u. anderen überseeischen Plätzen mit direkten Durchkonnos- sementen. Die Flotte der Ges. besteht aus 6 Rad- u. 7 Schraubendampfern mit einer Gesamt- maschinenkraft von 8000 HP., 72 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 67 000 t (darunter 3 mit fahrb. Dampfkran) u. 14 elektr. u. Dampfkranen. Eigene Verwalt.-Ge- bäude in Rotterdam (Prins-Hendrikkade); verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai u. in Ludwigshafen (Luitpold- hafen) grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Zugänge auf Anlage-Konti, erforderten 1909 M. 189 846, ausserdem