Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Reparat. u. Ern. M. 148 299. 1910 Zugänge M. 97 356, sowie M. 168 299 für Repar. u. Ern- Seit 1903 bis 1909 wurden an Abschreib. M. 982 223 verbucht. Kapital: M. 3 600000 in 3600 Nam.-Aktien M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umge- wandelt werden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, an Booten u. Kähnen Schiffs- Pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim: Gesellschaftskasse; Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in Mannheim Ende 1903–1910: 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50, 98, 98, 98 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 7./1, 1903: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Schiffspark 4 480 794, Geräte d. Werkstätte u. Werft- hallen 54 342, Geräte d. Magazins 1, Mobil. u. Bureaugeräte Mannheim, Ludwigshafen, Strass- burg u. Antwerpen 3198, elektr. Krahnen u. Dampfkranen, Gleisanlagen i. Mannheim u. Rotterdam 176 479, Beleucht.-Anlagen d. Werfthallen 1, Schiffshebegeräte 1, Deckkleider 1176, Gebäude u. Werftaulagen in Mannheim (Mühlau) 63 017, Immobil. Rotterdam 212 000, Material 135 165, Kassa 9163, Effekten 40 553, Versich. 951, Debit. 478 221. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 792, Kapital-R.-F. 360 000, Kaut. 127 217, Kto für Unterst.- Zwecke 32 369, unerhob. Div. 240, Kredit. 459 001, Abschreib. 52 506, Vortrag 938. Sa. M. 5 655 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 173 123, Gehälter u. Löhne der Schiffsbesatzung u. der Steuerleute 470 072, Kohlen 332 570, Reparat. u. Ern. 168 299, lauf. Betriebs- u. Material-Unk. 293 354, Agenturkosten 58 727, Arb.-Wohlf. 34 860, Schlepp- lohn u. Schiffsmiete an Fremde 97 315, Steuern 41 294, Zs. 47 509, Gewinn 53 445. – Kredit: Vortrag 3306, Gesamteinnahmen 1 767 266. Sa. M. 1 770 573. Kurs Ende 1888–1910: 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 118, 121, 125 119 117.50, 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1910: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Meister, Ernst Kessler Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deich- mann, Cöln; Stellv. Rhedereibes. Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim, Rhederei-Dir. Franz Ott, Cöln. Prokuristen: Ch. Dannecker, Hch. Vogt, Rob. Person, Peter Weber, Jakob Weber. Joh. Gries, Heinr. Behrens. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Lindenberg (Schwaben), Reutlingen, Uerdingen, Ulm, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn. Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900, 30./4. 1902 u. 27./5. 1904. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 5 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, 5 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen, Lindenberg u. Thail- fingen, sowie 12 Schraubendampfer u. 4 Raddampfer mit 9300 PS. Gesamtmasch.-Kraft, 35 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 45 000 t Schiffsraum. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. mit sämtl. Fil., Verbindlichkeiten u. Ausständen. Die Bruttogewinne der Jahre 1906 u. 1908 M. 108 238 bezw. 73 107 wurden zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1909 annullierte auch den G.-V.-B. v. 6./5. 1908 betreffs Verteil. von 4½ % Div. für 1907, sondern beschloss den hierfür entfallenden Betrag von M. 108 000 zu Abschreib. zu verwenden. Auch der Bruttogew. des J. 1909 M. 153 666 wurde mit M. 144 318 zu Abschreib. benützt.