734 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 446 634, Kähne 1 209 181, Gebäude 75 600, Mobil. 1300, Effekten 210 012, Kassa 6495, Beteilig. bei Weserumschlagstelle Münden 34 000, Debit. 146 402, Bankguth. 125 260, Zs. 1800, Kohlen u. Material. 8616. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 588 000, do. Zs.-Kto 4140, R.-F. 83 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. 10 000, Kredit. 39 147, Div. 98 000, do. alte 125, Tant. 2100, Vortrag 15 791. Sa. M. 2 265 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 146 250, Gehälter u. Löhne 386 658, Betriebs- Unk. u. Reparat. 146 503, Handl.-Unk. 20 316, Versich. 19 633, Zs. 20 747, Abschreib. 126 000, Gewinn 135 891. – Kredit: Vortrag 15 543, Schlepplöhne u. Frachten 983 997, Miete 2462. Sa. M. 1 002 002. Dividenden 1896–1910: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. . Jee — 5 — ― Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 9./3. 1905 u. 6./3. 1907. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einziehung von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft (Frist bis 1./4. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Lagerbestände 32 930, Immobil. 1, Kassa 1176, Fahrzeuge u. Landebrücken 1 021 473, Werkstätten 1166, Kahn 16 000, Mobil. u. Werkzeuge 4125. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 37 150, Div. 30 360, Kredit. 231 444, Ern.-F. 22 057, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 2861. Sa. M. 1 076 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 353 221, Abschreib. 53 973, z. R.-F. 1600, Div. 30 000, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 2861. – Kredit: Vortrag 1312, Dampfer „Sieg', berschuss 3847, Betriebseinnahmen 439 496. Sa. M. 444 655. Dividenden 1896–1910: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 3, 3, 4 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. M. Peusquens. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. 0 — 2 0 = Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: 15./11. 1864. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salondampfer und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1904–1910: 381 561, 402 143, 393 682, 431 051, 451 220, 438 897, 455 066 Pers. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären am 29./12. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % u. die Spesen zus. M. 392 pro Aktie. sodass das eingezahlte A.-K. M. 308 000 beträgt. Die G.-V. v. 4./12. 1899 beschloss auch nach- stehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, sodass auf jede der bestehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29./12. 1899. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 30. Aug. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Ungetilgt noch M. 133 000. Bezogen s. Z. 400 Stück, 40 blieben im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. andere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 4 Dampfschiffe, 1 Schleppschiff u. 2 Arbeitsschiffe, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungs-