Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 402, Schiffe 96 042, Juister Kleinbahn 86 950, Bankguth., Depots u. Forder. 151 724. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 16 903, R.-F. 2350, Hilfs-R. F. 3000 (Rückl. 1297), Div. 12 000, Tant. an Vorst. 708, Vortrag 158. Sa. M. 335 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Hafengeld, Gehälter, Löhne u. Reparat. 43 533, Abschreib. 20 458, R.-F. 764, Reingewinn 14 163. – Kredit: Vortrag 482, Betriebserträge 72 992, Zs. 5444. Sa. M. 78 919. Dividenden 1909–1910: 4, 4 %. Direktion: Focko Woltjes. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Ad. Wegner, Stellv. Fabr.-Dir. H. Landmann, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden; Verleger Dr. jur. Justus Hendel, Hamburg; Major a. D. Gemeindevorsteher Droste, Juist. Zahlstellen: Norden: Ges.-Kasse, Norder Bank u. deren Agenturen. „Reederei Norden' in Norden. Gegründet: 28./6. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 12./8. 1910. Gründer: Ökonomierat Dr. Ad. Wegner, Norden; Gutsbes. Theodor van Hülst, Lintel; Fabrikdir. Herm. Landmann, Ekel; Bankdir. J. C. Westerman, Buchdruckereibes. Heinr. Soltau, Norden. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. die sämtl. Aktiven u. Passiven der Dampfschiffsreederei Norden als Einlage ein. Die Aktiven bestehen aus dem Doppelschraubendampfer Deutschland, den Rad- dampfern Norderney, Norddeich, Ostfriesland, dem Doppelschraubendampfer Stadt Norden, dem Segelschiff Norderney, dem Hotel Fährhaus in Norddeich, dem Hotel Norddeich nebst Ländereien u. Inventar, Bureauutensilien, Wertpap. u. ausstehenden Forder., einem Guth. bei der Norder Bank u. Gepäckwagen am Norddeich. Der Gesamtwert dieser Aktiven betrug M. 411 889. Der Wert der Passiven M. 91 889. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. steht mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei Frisia in Norderney in Betriebs- gemeinschaft. Kapital: M. 320 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 400; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. B werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 296, Schiffe 317 000, Immobil. 92 000, Utensilien, Hotel-Inventar- u. Speditionsbetrieb 10 414, Wertp. u. Debit. 18 537, Verlust 13 068. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 129 243, Hilfs-R.-F. 2073. Sa. M. 451 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Verwalt.-Unk. 25 164, Abschreib. 19 829, Bankzs. 4174. – Kredit: Betriebsertrag 32 500, Pachtgelder 3600, Verlust 13 068. Sa. M. 49 168. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Focko Mel Aufsichtsrat: Vors OÖkonomierat Dr. Adolf Wegner, Norden; Stellv. Fabrikdir. Herm. Landmann, Ekel; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gust. Schmidt, Blankenburg a. H.; Buchdruckerei- besitzer Heinr. Soltau, Bank-Dir. Jac. Westerman, Norden. Zahlstellen: Norden: Ges. Norder Bank. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u.-ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit u. Salpeter. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besitzt nach Verlust des D. Midgard im Juni 1907 u. der D. Wangard u. Utgard im Jahre 1909 noch 2 Dampfer; sie sind durchweg grosse 7300 Tonnen-Schiffe, ausserdem 3 Schleppdampfer, 6 Fluss- u. 10 Seeleichter. Die Ges. garantiert der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindestfrachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30 000 beteiligt, ferner bei der Visurgis Heringsfischerei A.-G. mit M. 50 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u Hütten-A.-G. zu Bochum u. der Flrma Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr über Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit Stägtl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.: rückzahlbar zu 103 08 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2 1 1/% Pils 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welcher von einer