Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 737 Bankengruppe fest übernommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vor- stehender Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein besseres Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 710 000, nachdem M. 1 748 500 in 1910 zurückgekauft u. M. 41 500 ausgelost. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.)0. Kurs in Bremen Ende 1906–1910: 100, 100, 98, 100, 99.50 % Zugelassen Sept. 1906. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöhung der Oblig.-Anleihe bis auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 1 606 200, Leichter 371 000, Anlagen in Nordenham 1 465 814, Mobil. u. Inventar in Nordenham u. Bremen 28 940, Verwalt.-Gebäude Nordenham 153 600, Beteilig. 113 500, Effekten 209 200, Kaut. 6000, Material 1150, Kassa 634, Debit. 225 486, vorausbez. Versich. 23 547, rückst. Zs. 63 732, f. in 1911 zu erhaltene Dampfer- betriebseinnahmen u. zu verrechnende Dampfer- u. Leichterbetriebskosten 217 211. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 710 000, Kredit. 68 376, Avale 6000, R.-F. 14 682, rückst. Steuern 4003. do. Anleile-Zs. 80 232, in 1911 zu bezahlende Dampfer- u. Leichter-Betriebskosten 83 412, Vortrag 19 309. Sa. M. 4 486 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 61 533, Zs. 49 150, Abschreib. 336 235, Gewinn 19 309. – Kredit: Vortrag 11 182, Reederei, Spedit. u. Speicherbetriebsgewinn 412 067, Zs. 11 594, Kursgewinn 31 383. Sa. M. 466 227. Dividenden 1905–1910: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Friedr. Seedorff, Wilh. Schmidt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Bankier Karl Hagen, Berlin; Konsul Otto Flohr, Bremen; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Paul the Losen, Düsseldorf; Dir. Knupe, Bochum; Amtsrichter Thomas, Mülheim; Dir. Eigen- brodt, Dortmund; R. Ferguson, Glasgow; Gen.-Dir. Heineken, Bremen; Ing. Herm. Marck- scheffel, Harburg; Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes, Mülheim; Dir. Adolf Wirtz, Mülheim. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. zu OÖOldenburg i. Gr. Gegründet: 28./10. 1882. Statutänd. 24./7. 1903, 9./2. 1907 u. 21./3. 1910. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. von Hamburg u. Antwerpen nach Marokko, Madeira u. den Kanarischen Inseln; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 20 Dampfer der Ges. haben ca. 32 000 Brutto-Reg.- Tons u. 50 700 t Tragfähigkeit, nach Abschreib. mit M. 2 599 152 zu Buch stehend. Gesamt- einnahmen an Fracht, Passage u. Post 1901–1910: M. 2 414 604, 2 594 605, 2 741 609, 3 362 515, 3 703 624, 4 035 623, 4 057 579, 4 092 848, 3 812 595, 4 179 534. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 1./4.–8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eins neue; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./5. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 24./7. 1903, endlich beschloss Ausgabe von noch M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./9. 1903 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. A.-K. also jetzt M. 2 100 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. M. 600 000 wurden 1905 zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bislang M. 400 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer 2 599 152, Neubauten 501 400, Leichter 4500, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Haus Gottorpstr. 10 21 000, Mobil. u. Einricht. 1, Kassa 2410, Effekten 12 187, Kohlen 37 436, Material. 6381, Haftpflichtversich. 4265, Debit. 971 806 (davon 722 641 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 600 000, R.-F. 451 075, Ern.- F. 110 969, Kredit. 492 786, Versich. 105 691, Gewinn-Anteile 15 673, Tant. an A.-R. 16 372, Div. 252 000, Vortrag 15 973. Sa. M. 4 160 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 132 723, Zs. u. Diskont 6178, Steuern u. Sporteln 23 426, Invalid.-Versich. 2720, Unfall-Versich. 9905, Beamten-Versich. 3694, Ge- winn 463 041. – Kredit: Vortrag 15 617, Betriebsüberschuss 805 158 abzügl. Abschreib. auf Dampfer etc. 342 116 bleibt 463 041. Sa. M. 478 659. Dividenden 1886–1910:? 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15, 12, 12, 8, 12, 8, . Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1911/1912. 1. 47