738 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Aufsichtsrat: (3=–6) Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, Edmund J. A. Siemers, Edmund Piper. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, J. Ohlenroth. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. „ .. Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./8. 1897 u. 4./2. 1909. Zweck: Verwendung von Bpelgen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 9000 zu Buche stehenc). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 0% Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 74 363, Mobil. 138, Westfäl. Transport-A.-G. 9000, Debit. 122 088, vorausbez. Prämien 3072, Kassa 386. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterstütz.-F. 2315, Ausgleichskto 168, Kredit. 1334, Gewinn 5231. Sa. M. 209 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 45 014, Handl.-Unk. 4673, Abschreib. 6194, Gewinn 5231. – Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 56 546, Zs. 4567. Sa. M. 61 113. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1910: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Hettlage, Stellv. Fabrikant Jos. Dieckhaus, Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau- Franz Jos. Meyer, Papenburg. Dampfer-Aktien-G Gesellschaßt in Stettin. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Die Firma lautete bis dahin „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke“. Betrieb der Rhederei mittels der Dampfer „Doris“ u. „Moskau'; letzterer 1910 angekauft. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 135 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 135 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./3. 1907 auf M. 180 000 durch frei- händ. Ankauf u. Vernichtung von 90 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer Doris 200 000, do. 55 000, Kassa 1504, Bankguth. 8101. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 15 944, Reparat.- u. Ern.-F. 55 534, Kredit. 5793, Div. 7200, Vortrag 134. Sa. M. 264 606. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 135, Gewinn 22 456. – Kredit: Vortrag 66, Betriebsüberschuss Dampfer Dolis-? 12 467, do. Moskau“ 10 058. Sa. M. 22 592. Dividenden 1895–1910: 5, 5, 7, 10, 5, 9, 0, 3, 3, 2, 2, 5, 5, 5, 2, 4 %. Direktion: Richard Lansert. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. Kühnke, Emil Grampp. Carl Deppen, Rud. Lüdtke. Zahlstelle: Eigene Kasse, Bollwerk 6 I. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss-“. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss'' 150 000, Effekten 16 268, Kassa 6103. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Ern.-F. 15 000, unerhob. Div. 110, Gewinn 3262. a 1 272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 69 371, Betriebsüberschuss 3262. – Kredit: Vortrag 1147, Frachten 68 121, div. Einnahmen, Zs. etc. 3364. Sa. M. 72 634. Dividenden 1896–1910: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0. 0 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Statutänd. 11./12. 1899 u. 12./4. 1907. Zweck: Betrieb der Dampf- schiffahrt mit den Dampfern „Kurland-' u. ,Curonia-' zwischen Stettin u. Libau; ausnahms- weise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000.